3,3 Mio. Menschen nutzten smarte Haushaltsgeräte

Am Strand mal via Smartphone nachschauen, ob zu Hause alles in Ordnung ist? Oder vor der Heimreise per App checken, welche Lebensmittel noch daheim im Kühlschrank sind? Für Millionen Menschen in Deutschland ist die Nutzung von Smart-Home-Technologie inzwischen normal.

(PDF)
Frau-Smartphone-119821915-AS-Viacheslav-LakobchukFrau-Smartphone-119821915-AS-Viacheslav-LakobchukViacheslav Lakobchuk – stock.adobe.com

3,3 Millionen Menschen haben im 1. Quartal 2020 mit dem Internet verbundene Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Kaffeemaschinen oder Saugroboter eingesetzt.

Das waren rund 5 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand erstmals erfragter Daten der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten mitteilt.

Die Möglichkeiten von Smart-Home-Technologie sind vielfältig – sie reichen vom Energiemanagement über Sicherheitstechnik bis zu Unterhaltungselektronik.

Etwas seltener als smarte Haushaltsgeräte sind über das Internet gesteuerte Sicherheitslösungen für Haus oder Wohnung, die besonders in Urlaubszeiten zum Tragen kommen.

Gut 2,5 Millionen Menschen setzten zuletzt auf entsprechende Alarmanlagen, Überwachungskameras oder Rauchmelder – ein Bevölkerungsanteil von gut 3 Prozent.

Weit verbreitet: intelligente Lautsprecher

Besonders weit verbreitet sind intelligente Lautsprecher: 11,5 Millionen Menschen ließen Musik, Radio oder Hörbücher über solche Geräte beziehungsweise Systeme laufen, das entsprach einem Bevölkerungsanteil von knapp 16 Prozent. 5,1 Millionen Menschen steuerten Heizung, Beleuchtung oder Stromzähler via Internet – das war in etwa jede oder jeder vierzehnte (7 Prozent).

Smart-Home-Technologie wird von Männern und Frauen gleichermaßen genutzt und kommt über alle Altersgruppen hinweg zum Einsatz; es gibt jedoch Unterschiede je nach Art der Anwendung.

So ist der Anteil derjenigen, die smarte Lautsprecher nutzten, in der Altersgruppe der 10- bis 15-Jährigen mit gut 27 Prozent besonders hoch.

In den übrigen Bereichen kommen entsprechende Geräte oder Systeme bei den 25- bis 44-Jährigen besonders häufig zum Einsatz: Beim Energiemanagement lag hier der Anteil der Nutzenden an der Bevölkerung bei 13 Prozent, smarte Haushaltsgeräte nutzten in dieser Altersgruppe gut 10 Prozent und Sicherheitslösungen für Haus oder Wohnung knapp 6 Prozent.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

CosmosDirekt_Zahl-der-Woche_Smart_Homes_2.jpgCosmosDirekt_Zahl-der-Woche_Smart_Homes_2.jpgobs/CosmosDirekt
Infothek 4 Wände

Smart Homes: Halb Deutschland vernetzt den eigenen Haushalt

In fast jedem zweiten Haushalt sind sie weiterhin willkommen: 49 Prozent der Deutschen waren im vergangenen Jahr entweder an Smart-Home-Systemen interessiert oder haben sie sogar schon in und um die eigenen vier Wände angebracht.
Die anhaltend hohe Teilzeitquote bei Frauen und insbesondere bei Müttern hat nicht nur kurzfristige Auswirkungen auf das Haushaltseinkommen – sie trägt auch wesentlich zur Rentenlücke zwischen Männern und Frauen bei.Die anhaltend hohe Teilzeitquote bei Frauen und insbesondere bei Müttern hat nicht nur kurzfristige Auswirkungen auf das Haushaltseinkommen – sie trägt auch wesentlich zur Rentenlücke zwischen Männern und Frauen bei.Grok
Fürs Alter

Teilzeitquote auf Rekordhoch – Vereinbarkeit bleibt Frauensache

Fast jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet in Teilzeit – bei Männern ist es nur jeder neunte. Auch bei Eltern bestehen deutliche Unterschiede, zeigt der Mikrozensus 2024.

Die Bereitschaft, Vermögen aktiv für Altersvorsorge oder Kapitalanlage zu nutzen, wächst.Die Bereitschaft, Vermögen aktiv für Altersvorsorge oder Kapitalanlage zu nutzen, wächst.Grok
Verbraucher

Sparen schlägt Konsum: So würden Deutsche mit 20.000 Euro umgehen

Was würden Deutsche mit 20.000 Euro geschenkt machen? Die Antwort überrascht: Die Mehrheit würde das Geld nicht ausgeben, sondern sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).

Während deutsche Hersteller im Ausland mit Elektromobilität punkten, scheint der heimische Markt die Richtung zu verlieren.Während deutsche Hersteller im Ausland mit Elektromobilität punkten, scheint der heimische Markt die Richtung zu verlieren.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Pkw-Außenhandel 2024: Exporte legen zu, doch E-Mobilität verliert im Inland an Boden

Deutschlands Autoexporte boomen, insbesondere bei E-Fahrzeugen – doch im Inland bricht die Nachfrage nach Stromern ein. Der neue Bericht des Statistischen Bundesamtes zeigt eine wachsende Kluft zwischen internationalem Erfolg und heimischer Zurückhaltung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht