Nach dem erfolgreichen Etablieren von Viridium als führender Spezialist für das effiziente Management von Lebensversicherungsbeständen wird CEO Dr. Heinz-Peter Roß (55) die Leitung der Gruppe zum 31. Juli 2021 auf eigenen Wunsch abgeben.
Er wird Viridium zugleich eng verbunden bleiben, indem er mit Wirkung zum 1. August 2021 in den Aufsichtsrat der Viridium Holding AG wechselt. Der gegenwärtige Aufsichtsratsvorsitzende Rolf-Peter Hoenen wird im Laufe des Jahres 2022 mit Ablauf der Hauptversammlung aus Altersgründen aus dem Gremium ausscheiden; Heinz-Peter Roß soll dann seine Aufgaben übernehmen.
Als zukünftiger CEO wurde Dr. Tilo Dresig (49), bisheriger Group CFO, bestellt. Tilo Dresig verantwortet seit Herbst 2018 die Bereiche Rechnungswesen & Controlling, Kapitalanlagen, Aktuariat, Steuern, Einkauf, Treasury und M&A. Er begann seine berufliche Laufbahn im Vorstandsressort Finanzen der Allianz Gruppe und war im Anschluss mehr als 16 Jahre in leitender Funktion im Investmentbanking von Goldman Sachs in London und Frankfurt tätig.
Als CFO von Viridium hat Tilo Dresig insbesondere die finanzielle Integration der Generali Lebensversicherung (heute Proxalto) gesteuert und die Finanz- und Kapitalanlageaktivitäten auf die Anforderungen von Viridium als eine der größten Lebensversicherungsgruppen Deutschlands ausgerichtet.
Kontinuität als Basis für künftiges Wachstum
Die Nachfolge von Tilo Dresig als Group CFO wird Johannes Berkmann (40) übernehmen, der aktuell den Bereich Rechnungswesen & Controlling der Gruppe leitet. Zuvor war er für den Bereich M&A von Viridium verantwortlich und hat den Kurs der Gruppe insofern bereits in maßgeblicher Funktion mitgestaltet. Bevor Johannes Berkmann 2017 zu Viridium kam, war er für McKinsey und Cinven tätig.
Weitere Skalierung des Viridium Modells
CEO Heinz-Peter Roß: „Viridium hat sich durch den Erwerb und die Integration unterschiedlich großer, organisatorisch und finanztechnisch heterogener Gesellschaften in kurzer Zeit zu einer der größten Lebensversicherungsgruppen entwickelt.
Effizientes Bestandsmanagement ist heute ein selbstverständlicher Teil des Marktes. Mit der erfolgreichen Integration der Proxalto haben wir nun die Grundlage für die weitere Skalierung des Geschäftsmodells gelegt.
Damit ist der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel in der Führungsverantwortung erreicht.
Ich danke dem gesamten Managementteam genauso wie allen Kolleginnen und Kollegen von Viridium für ihren großartigen, von Teamgeist geprägten Einsatz in dieser intensiven Aufbauphase.“
Weiterentwicklung und Akquisitionsoptionen
Tilo Dresig, Group CFO und designierter Vorstandsvorsitzender: „Ich danke dem Aufsichtsrat und unseren Eigentümern für das Vertrauen und freue mich sehr auf diese spannende und verantwortungsvolle Aufgabe. Unsere Plattform ermöglicht aufgrund ihrer Erfahrung und Größe ein effizientes und stabiles Management von Lebensversicherungsbeständen, das unseren Kunden entsprechende Vorteile bietet. Auf unserer Kompetenz und Infrastruktur werden wir aufbauen, um Viridium in der nächsten Phase weiterzuentwickeln und zu skalieren.“
Seit 2014 hat sich Viridium mit vier Akquisitionen als führender Anbieter für das effiziente Bestandsmanagement nachhaltig etabliert. Die Gesellschaften der Gruppe verwalten heute ein Vermögen von mehr als 70 Milliarden Euro und beschäftigen insgesamt knapp 900 Mitarbeiter*innen.
Nach den Erwerben der Heidelberger Lebensversicherung und der Skandia Lebensversicherung im Jahr 2014 stand zunächst der Aufbau einer zukunftsfähigen Systeminfrastruktur für das Vertragsmanagement im Fokus. Mit der schrittweisen Migration beider Bestände wurde der Beleg für die Tragfähigkeit des auf Effizienz und operative Exzellenz ausgerichteten Geschäftsmodells erbracht. Mit dem Protektor-Bestand – der heutigen Entis – integrierte Viridium erstmals klassische Garantieprodukte.
Der mehrheitliche Erwerb der Generali Leben – heute Proxalto – hat bewiesen, dass große Transaktionen reibungslos gemanagt und Organisationen dieser Größenordnung zügig integriert werden können: Viridium schloss die Integration der Proxalto finanziell und organisatorisch in weniger als zwei Jahren ab.
Zu Jahresbeginn 2021 wurde nun die erste Tranche von Proxalto Verträgen erfolgreich migriert. Viridium hat damit gezeigt, dass Bestandsmigrationen auch im größeren Maßstab machbar und beherrschbar sind, und so die Basis für die weitere Skalierung der Plattform in den kommenden Jahren gelegt.
Bilder : (1 und 2) © Viridium Gruppe
Themen:
LESEN SIE AUCH
Viridium: Generali Leben wird zu Proxalto
Externer Run-Off – der neue Trend?
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
Viridium legt zu: Wie der Lebensversicherungs-Konsolidierer 2024 weiter gewachsen ist
Ein Plus beim Gewinn, eine starke Kapitaldecke und steigende Überschüsse für Versicherte: Die Viridium Gruppe zeigt sich im Geschäftsjahr 2024 robust. Doch das ist nicht alles. Mit neuer Eigentümerstruktur soll bald die nächste Wachstumsphase starten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
DEURAG mit Gewinnsprung
Die DEURAG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem deutlichen Gewinnsprung abgeschlossen. Parallel sorgen neue Rechtsschutztarife für Bestnoten bei Ratings und hohe Kundenzufriedenheit. Welche Kennzahlen besonders hervorstechen – und was für 2025 geplant ist.
wefox sichert sich 151 Mio. Euro zur Skalierung des MGA-Geschäfts
Das Insurtech wefox hat sich über eine Kombination aus Kapitalerhöhung (76 Mio. Euro) und Refinanzierung (75 Mio. Euro) insgesamt 151 Millionen Euro gesichert. Damit will das Unternehmen seinen strategischen Fokus auf das Managing-General-Agent-Modell (MGA) sowie den technologiebasierten Maklervertrieb in Europa weiter ausbauen und 2025 die Rückkehr zur Profitabilität erreichen.
Allianz Direct & FRIDAY: Übernahme abgeschlossen
Allianz Direct, der paneuropäische Online-Versicherer der Allianz Gruppe, hat die Übernahme des Versicherungsportfolios von FRIDAY erfolgreich abgeschlossen. Nach Erhalt aller notwendigen behördlichen Genehmigungen umfasst die Transaktion nicht nur rund 250.000 Kundinnen und Kunden in Deutschland und Frankreich, sondern auch die Marke FRIDAY sowie bestehende Vertriebsvereinbarungen.
US-Markt im Visier: ERGO übernimmt NEXT Insurance komplett
Mit der vollständigen Übernahme des US-Versicherers NEXT Insurance wagt ERGO einen strategischen Vorstoß in den weltweit größten Versicherungsmarkt. Was hinter der Expansion steckt – und welche Rolle Technologie dabei spielt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.