Fast die Hälfte der Bevölkerung digitalisiert Dokumente

Post vom Bürgeramt, neue Rechnungen oder wichtige Bankunterlagen: Fast jede zweite Person speichert solche Dokumente inzwischen auch digital. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 1.004 Personen ab 16 Jahren. 

(PDF)
Mann-Buero-Ordner-Laptop-268412709-AS-Andrey-PopovMann-Buero-Ordner-Laptop-268412709-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com

Demnach scannen oder fotografieren 47 Prozent der Deutschen einen Teil ihrer Papierdokumente, die sie aufbewahren wollen – 19 Prozent davon tun dies regelmäßig, 28 Prozent hin und wieder.

Der Anteil derer, die ihre Dokumente digitalisieren, ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Im Jahr 2017 hatten 73 Prozent der Befragten erklärt, noch nie Papierdokumente gescannt oder fotografiert zu haben. Nun gaben das nur noch 48 Prozent an.

7,7 Ordner pro Bürger

Besonders häufig digitalisieren die Deutschen ihre Unterlagen per Foto (69 Prozent) sowie per Drucker oder Scanner (61 Prozent). Nur rund ein Viertel (28 Prozent) nutzt dafür spezielle Apps.

Noch ist die Zahl an Aktenordnern mit Rechnungen, Verträgen und Co. in deutschen Haushalten entsprechend hoch: 7,7 Ordner besitzt jede Bürgerin und jeder Bürger im Schnitt.

42 Prozent der Befragten gaben an, vier bis fünf Ordner zu Hause zu haben, bei 28 Prozent waren es sechs bis neun Ordner. 22 Prozent haben sogar zehn oder mehr Aktenordner daheim.

Nils Britze, Bereichsleiter für digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom, prognostiziert: „Meterlange Regale mit dicken Aktenordnern werden schon sehr bald der Vergangenheit angehören. Mit modernen Scannern und innovativen Apps können alle schon heute problemlos Dokumente archivieren, organisieren und damit auch digital weiterverwenden." Seine Empfehlung lautet daher:

Wer seine Unterlagen regelmäßig digitalisiert und in einer sicheren Cloud speichert, ist damit auch auf der sicheren Seite, falls die Papierdokumente durch einen Wasser- oder Brandschaden zerstört werden.

Methodik

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.004 Personen ab 16 Jahren befragt. Die Umfrage ist repräsentativ.

Die Fragestellungen lauteten: „Wie viele Aktenordner mit privaten Dokumenten wie Rechnungen, Verträgen und ähnlichem haben Sie zu Hause stehen?“, „Haben Sie bereits Papierdokumente, die Sie aufbewahren möchten, selbst eingescannt oder mit dem Smartphone abfotografiert, um sie digital zu speichern?“ und „Auf welche Weise digitalisieren Sie Ihre Dokumente?“.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Code-319402973-AS-Sergey-NivensCode-319402973-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Digitalisierung

Cyber-Kriminalität: Drei Tipps für mehr Sicherheit im Netz

Mehr Angst vorm Hacker-Angriff als vor dem Einbruch in die eigene Wohnung: 39 Prozent der Internet-Nutzerinnen und -Nutzer fürchten sich mehr vor Kriminalität im Netz als in der analogen Welt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 1.198 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, von denen 1.016 das Internet nutzen.
Digitalisierung soll nicht zum Selbstzweck werden, sondern messbare Entlastung schaffen.Digitalisierung soll nicht zum Selbstzweck werden, sondern messbare Entlastung schaffen.DALL-E
Studien

Versicherer sollen Prozesse vereinfachen

Digitale Tools gelten als wichtigste Entlastung im Vermittleralltag. Laut BFV-Studie glauben fast 60 Prozent der Makler, dass sich Bürokratie durch Digitalisierung deutlich reduzieren lässt – vorausgesetzt, die Versicherer ziehen mit.
Bildung

Digitale Effizienz trifft regulatorische Anforderungen: die eAkte mit KI für den BaFin-regulierten Markt

Versicherungs- und Finanzunternehmen stehen unter Druck: steigende regulatorische Anforderungen, wachsende Datenmengen und ein zunehmender Fachkräftemangel fordern Prozesse, die sicher, zuverlässig und effizient verlaufen. Eine intelligente, KI-gestützte eAkte kann hier Abhilfe verschaffen. Denn hierdurch werden die automatisierte Erschließung großer Datenmengen sowie die einfache und schnelle Bereitstellung von Informationen realisiert. 
Traditionelle Lebensversicherungen stoßen bei jungen Erwachsenen auf wachsende Skepsis.Traditionelle Lebensversicherungen stoßen bei jungen Erwachsenen auf wachsende Skepsis.DALL-E
Studien

Fünf Gründe, warum Millennials und Gen Z klassische Lebensversicherungen ablehnen

Unter 40-Jährige sehen Lebensversicherungen zwar als wichtig an, schließen sie aber selten ab. Hohe Kosten, komplizierte Prozesse und fehlende unmittelbare Vorteile halten viele zurück, zeigt der World Life Insurance Report 2026.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht