Die Domcura AG setzt weiter auf Kontinuität und hat die Verträge mit dem Vorstandsvorsitzenden Uwe Schumacher (61) und Horst-Ulrich Stolzenberg (58), dem Vorstand für Vertrieb und Marketing, frühzeitig um jeweils fünf Jahre verlängert.
Schumachers neuer Kontrakt läuft bis zum 31. Dezember 2025 – Stolzenberg bleibt bis zum 31. August 2026 an Bord. Damit bilden sie gemeinsam mit Rainer Brand (55), dem
Vorstand Produkte und Betrieb, auch künftig das Führungstrio des Unternehmens, welches im Bereich der Wohngebäudeversicherung zu den Marktführern zählt.
„Die bisherige Zusammenarbeit mit Uwe Schumacher und Horst-Ulrich Stolzenberg ist von gegenseitigem Respekt und größter Wertschätzung geprägt und darüber hinaus überaus
erfolgreich. Insofern haben wir beide Verträge auch frühzeitig verlängert. Die Kontinuität in der Unternehmensführung schafft zugleich weiteres Vertrauen und Sicherheit – für Mitarbeiter,
Geschäftspartner und Kunden“, sagt Manfred Bauer, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Domcura AG und Mitglied des Vorstands der MLP SE.
Vorstandschef Schumacher stieß 2013 vom damaligen Versicherer Direct Line (heute Verti Versicherung AG) zu Domcura – zunächst als stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Seit dem
1. Oktober 2016 führt der Diplom-Informatiker und gebürtige Lübecker das Unternehmen.
„Ich freue mich sehr über das mir entgegengebrachte Vertrauen. Eines meiner wichtigsten Ziele bei Domcura bleibt auch weiterhin, die digitale Transformation weiter voranzutreiben und dabei
insbesondere den Aspekt der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Die Corona-Pandemie hat unseren bereits eingeschlagenen Weg noch einmal nachdrücklich bestätigt“, so Schumacher.
Der aus Heidelberg stammende Diplom-Betriebswirt Horst-Ulrich Stolzenberg, der seit Sommer 2016 Domcura-Vorstandsmitglied ist und zuvor Geschäftsführer der ZSH GmbH
Finanzdienstleistungen war, sagt: „Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit meinen beiden Kollegen, allen unseren 340 Mitarbeitern und 5.500 Vertriebspartnern. Unser Ziel ist
klar: Wir wollen unsere starken Produkte auch in den nächsten Jahren kontinuierlich weiterentwickeln und somit unsere Position als Deutschlands Wohngebäudeversicherungs-
Spezialist Nummer eins noch weiter ausbauen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Debeka macht sich für Gesundheitsversorgung stark
Die Debeka-Versicherungsgruppe setzt sich für eine Verbesserung des Gesundheitssystems ein. Eine Stärkung sieht der Krankenversicherer durch die Weiterentwicklung der privaten Krankenversicherung, zum Beispiel durch den Ausbau der betrieblichen Krankenversicherung.
Gothaer und Wüstenrot setzen Kooperation fort
Die Gothaer und Wüstenrot verlängern den seit 2019 bestehenden Kooperationsvertrag. Der Kölner Versicherer bietet somit weiterhin Wüstenrot Bausparprodukte und Baufinanzierungen an.
Getsafe beschleunigt Wachstumspfad
die Bayerische: Vorstandsteam bleibt langfristig stabil
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.