Corona-Hilfsaktion für Gastronomie und Handel: mailo zieht erstes positives Fazit
Die Corona-Pandemie bestimmt weiterhin das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Der digitale Gewerbeversicherer mailo hatte Mitte März einen eindringlichen Appell an Gastronomie- und Handelsbetriebe gerichtet.
Der Versicherer hatte sich für den Erhalt des Versicherungsschutzes in den besonders von der Pandemie betroffenen Branchen stark gemacht. Sein Angebot dafür lautete: 50 Prozent Nachlass auf alle Gastronomie- und Handelstarife im 1. Jahr.
Jetzt zieht Dr. Matthias Uebing, Gründer und Vorstand der mailo Versicherung AG ein erstes Fazit:
"Unsere Aktion #versichertbleiben läuft seit rund zwei Monaten - und ist ein voller Erfolg. Die Reaktionen aus dem Markt, von Kunden und Vertriebspartnern, waren überragend. Unsere vielen Maklerpartner, die vor der Herausforderung standen und stehen, die Kosten in den Verträgen zu optimieren, den Kunden aber wie bisher leistungsstarken Schutz zu ermöglichen, sind weiterhin begeistert.
Dank der Aktion sind viele Kunden sogar besser versichert als vorher und konnten gleichzeitig ihre Kosten optimieren. Wir können mit der Aktion nicht alle finanziellen Sorgen der Gastronomen und Händler lösen, aber eine Sorge weniger ist bereits ein guter Anfang."
Gastro und Einzelhandel kämpfen weiter
Die Gastronomie und der Einzelhandel haben noch immer mit Schließungen und Teilschließungen zu kämpfen, was für sie enorme Umsatzeinbußen und -ausfälle bedeutet. Dennoch sind die Selbstständigen nach wie vor versicherungstechnischen Risiken ausgesetzt.
Je nach Region ist Einkaufen mit Terminbuchung, die Bewirtung im Außenbereich oder zumindest eine Abholung oder Lieferung von Speisen wieder möglich. Die Haftungs- und damit insbesondere Produktrisiken, die sich aus den gehandelten Waren oder erzeugten Speisen ergeben, sind weiterhin existent.
Konstantinos Ntallis, Versicherungsmakler aus Königswinter, fasst seine Erfahrungen mit #versichertbleiben zusammen:
"Als Makler habe ich einen klaren Fokus auf eine umfassende Absicherung meiner Kunden. In Folge von Corona gaben mir immer mehr Kunden den Auftrag, ihre Verträge anzupassen, Zahlungen zu stunden und auch zu kündigen, wenn nicht anders möglich. Das Geld war und ist knapp. mailo hat mich mit der Aktion wirklich überrascht. Meine Kunden sind dankbar und ich bin sehr zufrieden, weil ich meinen Kunden helfen konnte, Geld zu sparen, aber versichert zu bleiben."
Versicherungsmakler und Geschäftspartner Sotirios K. Papadopoulos aus Siegburg ergänzt:
"Eine super Aktion. mailo hat die Probleme der Kunden erkannt und bietet die richtige Lösung zur richtigen Zeit."
Individuelle Anpassungen von mailo an die aktuelle Situation
mailo hat die Versicherungslösungen in den letzten Monaten laufend weiterentwickelt und an die neuen Anforderungen angepasst. So wurde beispielsweise in der Police für Gastronomiebetriebe die Lieferung von Speisen mit in den Schutz aufgenommen.
Und auch die Absicherung gegen Betriebsschließung, die einige Anbieter gänzlich aus dem Verkauf genommen haben, hat ein Update erfahren und bietet nun zusätzlichen Schutz gegen Covid-19 und Mutationen - selbstverständlich nach GDV-Standard.
Auch bei der Absicherung für Handelsbetriebe wurde zeitgemäß nachgebessert: Umsätze aus dem Onlinehandel sind bis zu einem Umsatzanteil von 50 Prozent kostenfrei mitversichert.
Uebing stellt heraus:
"Als moderner Versicherer, der auf digitale Prozesse als sinnvolle Ergänzung zu persönlichen Services setzt, haben wir im Vergleich zum Markt bereits ein sehr interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit der Aktion setzen wir in dieser Hinsicht noch einen drauf. Wir helfen mit 50 Prozent Nachlass auf unsere Gastronomie- und Handelstarife im 1. Jahr. Das Aktionsangebot gilt für alle Abschlüsse, die zum 30.6.2021 getätigt werden."
Kostenlose Update-Garantie für alle Produkte
mailo bietet bei allen Produkten eine kostenlose Update-Garantie. Kunden profitieren damit laufend von Produktverbesserungen. Außerdem gewährt der digitale Gewerbeversicherer aus Köln allen Neukunden eine kostenlose Differenzdeckung für bis zu 18 Monate an.
Der Clou: Der Versicherungsschutz kann bereits heute beantragt werden, auch wenn der Ablauf der aktuellen Police und der Beginn der mailo-Absicherung weit in der Zukunft liegen. Kunden und Maklerpartner können sich damit die aktuellen Sonderkonditionen und verbesserte Leistungen sichern. Die Prämie wird selbstverständlich erst mit Beginn des Hauptvertrages fällig.
Themen:
LESEN SIE AUCH
CoVid-19 und die Regulierungspflicht in der BSV: ein Fallbeispiel zu genaueren Betrachtung, Teil 2
CoVid-19 und die Regulierungspflicht in der BSV: ein Fallbeispiel zu genaueren Betrachtung, Teil 1
Unfalltarife der Bayerischen: neue Maßstäbe bei Vorsorge und Prävention
Die Bayerische stellt ihre neueste Innovation vor: eine Unfallversicherung, die über herkömmliche Leistungen hinausgeht und einen klaren Fokus auf Vorsorge und Prävention setzt. Dabei will die Bayerische als verlässliche Begleiterin in allen Lebenslagen wahrgenommen werden.
Content Creator: Absicherung für die speziellen Berufsrisiken
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.