Am 27. Mai fand die Delegiertenversammlung des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) virtuell statt. Einstimmig beschlossen wurde dabei der Leitantrag „Überregulierung und Pandemie – Versicherungsvermittlung im Wandel“.
Die Delegierten stellen die Forderung, den sozialpolitischen Auftrag der Versicherungsvermittler*innen als Lotsen bei der Absicherung von Lebensrisiken ihrer Kunden anzuerkennen. Sie verlangen eine deutliche Entbürokratisierung und eine Stärkung der Vermittlerbetriebe.
Konsequenterweise bestehen die Delegierten auch auf ein Aussetzen von weiteren Regulierungen bis die Evaluierung der EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD abgeschlossen ist.
Neue Regulierungsvorhaben, die den Berufsstand zusätzlich belasten würden, wie etwa der „Digital Operational Resilience Act“ (DORA), lehnt der Verband strikt ab.
Auch den Planspielen zur Einführung eines Provisionsdeckels bei Lebensversicherungen und der Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagenvermittler auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht wurde eine klare Absage erteilt.
Forderungen an die neue Bundesregierung
Der BVK mahnt zudem eine echte Reform der kapitalgedeckten Altersvorsorge bei der zukünftigen Bundesregierung an. Hierfür will der Verband das Zulagenverfahren der Riester-Rente verschlanken und unter anderem den Sparern ermöglichen, mehr Renditechancen durch einen Wegfall der Beitragsgarantie zu nutzen, um mehr Altersvorsorgekapital zu akkumulieren.
Auch will der BVK die qualifizierte Expertise der Vermittlerschaft bei den Beratungen zur Altersvorsorgepflicht für Selbstständige einbringen und das duale Gesundheitssystem erhalten beziehungsweise die privaten Krankenversicherungen stärken.
An die Adresse der Versicherungsunternehmen gerichtet, verlangt der BVK ein auskömmliches Vergütungssystem ohne Vertriebssteuerungen über Bonifikationen. Gefordert wird auch mehr nachhaltige Produkte anzubieten, da diese von den Kunden immer stärker nachgefragt werden.
Nachhaltigkeit im Vertrieb sieht der BVK als ein wesentliches Zukunftsthema an und wird es aktiv in den nächsten Jahren begleiten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Provisionsrichtwert – nicht mit der FDP
Betriebliche Altersvorsorge ungenügend
Moderne Vergütungsmodelle in der Ausschließlichkeit
Privatpatienten leisten wichtigen Beitrag fürs Gesundheitssystem
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.