Der Konzern Versicherungskammer bündelt seine drei Lebensversicherungsgesellschaften - Bayern-Versicherung Lebensversicherung, Öffentliche Lebensversicherung Berlin Brandenburg und SAARLAND Lebensversicherung - unter dem Dach der Bayern-Versicherung. Das haben die Eigentümer der Gesellschaften in ihren Gremiensitzungen beschlossen.
Die Versicherungskammer festigt mit diesem Zusammenschluss ihre Marktposition. Zugleich steigert sie die Attraktivität und Güte des gemeinsamen Lebensversicherers in den Regionen.
Die Bayern-Versicherung hat im Zuge des Verschmelzungsprozesses bereits zum 1.1.2021 sämtliche Anteile der Öffentliche Lebensversicherung Berlin Brandenburg und der SAARLAND Lebensversicherung von der Versicherungskammer und der SAARLAND Feuerversicherung übernommen.
Die Aufsichtsräte der drei Gesellschaften haben nun zugestimmt, die beiden kleineren Gesellschaften rückwirkend zum 1.1.2021 auf die Bayern-Versicherung zu verschmelzen. Der Zusammenschluss steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die BaFin.
Dr. Frank Walthes, Vorsitzender des Vorstands, erläutert:
„Wir bekennen uns klar zum Lebensversicherungsgeschäft. Bereits in den vergangenen zehn Jahren sind wir stärker gewachsen als der Markt. Um für unsere Kunden und Vertriebspartner auch in Zukunft starke Leistungen zu bringen, werden wir die drei Lebensversicherer in einer nachhaltig sehr gut aufgestellten Gesellschaft bündeln. Dadurch stärken wir zugleich den Vertrieb in den Regionen.“
Die Bayern-Versicherung verwaltet nach dem Zusammenschluss über 30 Mrd. Euro Kapitalanlagen für rund 2 Mio. Kunden. Mit über 3 Mrd. Euro Beitragseinnahmen gehört sie zu den Top 10 im deutschen Lebensversicherungsmarkt; nach dem Neugeschäft zu den Top 5.
Ihre Kunden profitieren von der Sicherheit eines großen und erfahrenen Anbieters mit einem modernen Produktangebot und erstklassigen Ratings. So bewertet beispielsweise Standard & Poor's Global Ratings den Konzern Versicherungskammer mit seinen Kerngesellschaften mit „A/Ausblick stabil“.
Die Versicherungskammer, größter öffentlicher Versicherer in Deutschland, ist davon überzeugt, dass sowohl die private und betriebliche Altersvorsorge als auch die Absicherung biometrischer Risiken weiter an Bedeutung gewinnen. Als „Versicherer der Regionen“ wird sie diese Entwicklung konsequent nutzen und ihre Marktposition in Bayern/Pfalz, in Berlin Brandenburg und im Saarland auch künftig weiter ausbauen.
Vorstand Dr. Robert Heene, im Konzern Versicherungskammer verantwortlich für das Lebensversicherungsgeschäft, sagt: „Mit der Bündelung der Lebensversicherungsgesellschaften werden sich die Feuersozietät und die SAARLAND Versicherungen, als vertraute Unternehmen und bekannte Marken in Berlin, Brandenburg und im Saarland, zukünftig noch stärker auf die Betreuung unserer Kunden und Vertriebspartner in den Regionen konzentrieren und so zum gemeinsamen Wachstum beitragen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mediolanum International Life wird neuer blau direkt-Partner
Ab sofort ist 'Mediolanum Life Plan', eine Fondspolice mit Intelligent Investment Strategy, auch über die blau direkt-Plattform erhältlich. Zudem stellt der Lebensversicherer Finanzberatern ein Tool zur Verfügung, mit dem beliebige Szenarien aus der Vergangenheit empirisch simuliert werden können.
Barmenia vertieft bestehende Kooperation
Die Barmenia Versicherungsgruppe will künftig von Synergieeffekten profitieren und übernimmt weitere 50 Prozent der Anteile an der PrismaLife AG. Nach der 25-Prozent-Beteiligung im Jahr 2021 hält die Barmenia damit insgesamt 75 Prozent.
ERGO Lebensversicherer halten Gesamtverzinsung stabil
ERGO Vorsorge hält die laufende Gesamtverzinsung für das Jahr 2023 bei 2,2 Prozent stabil. Auch bei den beiden für die klassischen Lebensversicherungsprodukte zuständigen Gesellschaften ERGO Leben und Victoria Leben gibt es keine Veränderungen an der Gesamtverzinsung.
Überschussdeklaration über Marktdurchschnitt
Beide Lebensversicherer der Versicherungsgruppe die Bayerische heben die Gesamtverzinsung an. Im kommenden Jahr beträgt die Gesamtverzinsung der BL die Bayerische Lebensversicherung AG bis zu 3,45 Prozent. Die der Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G. wird auf 3,25 Prozent angehoben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.