Das Fahrrad gewinnt in der Alltagsmobilität seit Jahren kontinuierlich an Bedeutung. Als E-Bike oder Pedelec ist es zunehmend eine Alternative zum urbanen Individualverkehr. Mit der Radkasko bietet die HÄGER Versicherung nun umfassenden Schutz.
Insbesondere in größeren Städten steigt der Anteil des Fahrrads am Individualverkehr in den letzten Jahren rasant. Mit insgesamt 72 Millionen Fahrzeugen besitzt statistisch betrachtet fast jeder Deutsche ein Fahrrad, E-Bikes und Pedelecs nicht eingerechnet.
Laut „Mobilität in Deutschland (MiD)“, einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), nutzt rund ein Drittel der deutschen Bevölkerung das Fahrrad regelmäßig und legt dabei rund neun km pro Tag zurück.
Die Verbindung des Fahrrads mit der E-Mobilität erweitert dabei den Nutzwert und erhöht so seine Attraktivität zusätzlich.
Steigende Fahrradpreise
Gleichzeitig steigen die Preise für Fahrräder merklich. Über alle Klassen hinweg, kostet ein Fahrrad in mittlerer Preisklasse heute rund 2.000 Euro. Maßgeblichen Anteil an diesem hohen Durchschnittspreis haben vor allen Dingen E-Bikes, die im mittleren Preissegment bereits bei mehr als 2.800 Euro angesiedelt sind.
Aber auch ein hochwertiges Rennrad oder ein Mountainbike liegt heute leicht bei einem Neupreis zwischen 1.500 und 2.000 Euro.
Ein klassisches Fahrrad rechtfertigt die hohen Anschaffungskosten mit einer Lebensdauer von durchschnittlich rund acht bis zehn Jahren bzw. einer Laufleistung von 10.000 bis 12.000 Kilometern. Schwieriger wird es bei den zunehmend beliebten E-Bikes.
Diese sind durch Akku-Technik und Faktoren wie Gewicht einem höheren Verschleiß ausgesetzt. Diese theoretischen Berechnungen nutzen jedoch vergleichsweise wenig, wenn es zu Unfällen, Diebstahl oder Schäden außerhalb der Gewährleistung des Herstellers kommt.
Überprüfung der Mitversicherung bei Diebstahl
Gegen Diebstahl sind Fahrradbesitzer gegebenenfalls im Rahmen einer Hausratversicherung geschützt. Welchen Umfang eine solche Mitversicherung hat und unter welchen Bedingungen sie überhaupt haftet, sollte jedoch im Einzelfall kritisch hinterfragt werden.
Marcus Dierschke, Vorstand des HÄGER Versicherungsverein a.G., weiß:
„Jährlich werden rund 278.000 versicherte und unversicherte Fahrräder gestohlen. Nur knapp die Hälfte der Bestohlenen, die überhaupt eine Hausratversicherung besitzen, erhält Leistungen auf Basis einer Fahrradklausel und dann meist auch nur in geringem Umfang, wenn die Versicherungssumme nicht gezielt erhöht wurde, um zum Beispiel ein teures E-Bike abzusichern.“
Mehr Leistungen mit der HÄGER RadKasko-Versicherung
Mit der HÄGER RadKasko-Versicherung präsentiert der ostwestfälische Versicherungsverein nun eine Fahrradversicherung, die sowohl für Diebstahl als auch für Verschleiß, Schäden nach Ablauf der Gewährleistung, Unfälle, Umweltschäden und andere Schadensereignisse aufkommt.
In zwei unterschiedlichen Varianten bietet die RadKasko, vergleichbar der Vollkasko-Versicherung beim Auto, einen umfassenden Schutz, insbesondere für hochpreisige Fahrräder und teure E-Bikes.
Das Segment der Fahrradversicherung ist vergleichsweise neu auf dem Markt der Versicherungen. Bisher engagieren sich in diesem Bereich nur wenige Gesellschaften. Mit wachsender Bedeutung des Fahrrads und nicht zuletzt steigenden Preisen für Neuanschaffungen entsteht hier jedoch ein neues, für Verbraucher wie für Versicherer attraktives Thema.
Als kleinerer Versicherer etabliert die HÄGER Versicherung aus Werther in Nordrhein-Westfalen mit der RadKasko ein weiteres Standbein und bietet über angeschlossene Makler ein neues Produkt, das Besitzern teurer Fahrräder die Sorge um die Investition in nachhaltige Mobilität nach Möglichkeit abnehmen soll.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bikes: Weltweiter Rundum-Schutz ab 4,68 Euro im Monat
HUK-Mobilitätsstudie 2024 - Sonderauswertung Fahrrad
Rund jeder vierte Bundesbürger sieht im Fahrrad das Verkehrsmittel, das seine Anforderungen an die Mobilität der Zukunft am besten erfüllt. Das bedeutet Platz zwei im Gesamt-Ranking hinter dem Auto und vor dem Zu-Fuß-Gehen. Doch es gibt Unterschiede: Die Bewertung für das herkömmlich betriebene Rad ist seit dem Corona-Jahr 2021 von 26 auf jetzt nur noch 16 Prozent gesunken.
Fahrräder und E-Bikes: häufigste Schäden sind nicht ausreichend versichert
Rund 42 Prozent der Fahrräder und 41 Prozent der E-Bikes haben mit Blick auf die wahrscheinlichsten Schäden - Verschleiß, Sturz und technische Defekte – einen unzureichenden Versicherungsschutz.
Fahrräder werden immer populärer – auch als Diebesgut
Nach dem Boom der digitalen Fahrrad- und E-Bike-Versicherung während und nach der Corona-Pandemie analysiert hepster die Entwicklung seiner Mobilitätsversicherungen und skizziert die Zukunft der Fahrradversicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.