Vergleichen, abschließen, sparen – was so verführerisch einfach klingt, klappt beim Online-Vergleich von Kfz-Versicherungen nicht immer. Die mögliche Ersparnis hängt vom aktuellen Tarif des Verbrauchers ab, aber auch vom Vergleichsportal selbst.
Die dort vorgeschlagenen „Bestpreis-Tarife“ fallen teils sehr unterschiedlich aus. Das zeigt die Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität, welches im Auftrag des Nachrichtensenders ntv fünf Vergleichsportale für Kfz-Versicherungen getestet hat.
Wer über einen Kfz-Versicherungswechsel nachdenkt, sollte sich nicht auf jedes Vergleichsportal verlassen. Die Preisanalyse zeigt teils deutliche Unterschiede zwischen den vermeintlich günstigsten Tarif-Angeboten.
Ein Beispiel: In einem Testszenario mit fixen Rahmendaten beläuft sich das günstigste Angebot für einen VW Polo bei einem Portal auf 539 Euro pro Jahr, bei einem anderen Portal werden für die günstigste Kfz-Vollkasko-Versicherung 739 Euro fällig – eine Differenz von satten 200 Euro.
Je nach Kombination aus Nutzerprofil und Fahrzeug ist das preislich jeweils beste Portal im Test zwischen acht und 27 Prozent günstiger als das teuerste (im Schnitt: knapp 17 Prozent). Das bedeutet für Wechselwillige: Nur bei den besten Vergleichsportalen stehen die Chancen gut, ein hohes Sparpotenzial zu erzielen.
Service insgesamt „befriedigend“
Während die Internetauftritte die Service-Domäne der Anbieter sind und häufig mit einem hohen Informationswert, guten Such- und Filteroptionen und einfacher Bedienung punkten, zeigen sich am Telefon und per E-Mail mehr Schwächen.
Die Hotline-Mitarbeiter beantworten Fragen zwar fast immer fachlich korrekt, die Auskünfte sind aber nicht selten oberflächlich und nicht individuell auf das Anliegen des Anrufers zugeschnitten. E-Mails werden häufig zügig binnen eines Tages bearbeitet – oder aber gar nicht. So bleibt fast ein Drittel der Anfragen unbeantwortet.
Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, sagt:
„Nicht alle Vergleichsportale decken zuverlässig mögliche Sparpotenziale auf. Da kein Anbieter in allen Test-Szenarien der günstigste ist, empfiehlt sich immer die Nutzung von mindestens zwei Vergleichsportalen gleichzeitig.“
Die besten Vergleichsportale für Kfz-Versicherungen
Testsieger ist Verivox mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“. Der Anbieter überzeugt insbesondere bei der Preisanalyse, in der das Vergleichsportal meist die günstigsten Tarife vermittelt; auch bei den angezeigten Top-3-Tarifen liegt Verivox vorne. Hinzu kommt der im Vergleich beste Online-Service: Die bedienungsfreundliche Website bietet einen hohen Informationswert mit zahlreichen Features, etwa Kundenbewertungen zu den einzelnen Tarifen und eine Angebotserstellung per E-Mail.
Den zweiten Platz belegt Check24, ebenfalls mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“. Das Unternehmen punktet mit attraktiven Tarifangeboten, die preislich die zweitbesten sind. In puncto Service ist Check24 insgesamt führend und erzielt hier als einziger Anbieter ein gutes Ergebnis. Neben einem überzeugenden Online-Service fällt auch die E-Mail-Bearbeitung positiv ins Gewicht: Anfragen werden zügig (im Schnitt innerhalb von rund 8,5 Stunden), korrekt und strukturiert beantwortet.
Auf Rang drei folgt Autoversicherung.de (Qualitätsurteil: „befriedigend“). Das Vergleichsportal offeriert die im Schnitt drittgünstigsten Tarife. Der Service per E-Mail ist sogar der beste im Test, auch dank sehr individueller Auskünfte. Dagegen ist der telefonische Service ein Ausfall, da das Portal keine Hotline für Interessenten anbietet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten Online-Ratenkredit-Anbieter und Vergleichsportale
Wer sein Konto dauerhaft überzieht, sollte über einen Ratenkredit nachdenken. Wie attraktiv die Angebote dazu im Internet sind und welchen Online-Service die Unternehmen bieten, zeigt der aktuelle DISQ-Test. Als Sieger gehen hervor: Targobank, Comdirekt, SWK Bank und Finanzscout24.
Trotz Corona: Kfz-Fahrleistung bleibt konstant
Die besten Ratenkreditanbieter und Vergleichsportale
Kfz-Versicherung: Rhion beendet Kooperation mit DEMA
Die Rhion Versicherung AG und das Tochterunternehmen der Telis Finanz AG, die DEMA Deutsche Versicherungsmakler AG beenden ihre Zusammenarbeit und gehen in Zukunft getrennte Wege.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert
Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.
Acture startet mit digitalem Gesundheitsprogramm in Deutschland
Die Arbeitswelt in Deutschland steht unter Druck: Steigende Fehlzeiten, eine alternde Belegschaft und zunehmende psychische Belastungen erfordern neue Antworten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der niederländische Anbieter Acture bringt mit dem „Employee Welfare Program“ (EWP) ein seit über 15 Jahren bewährtes Gesundheitskonzept auf den deutschen Markt.
AXA überarbeitet Betriebshaftpflichtversicherung für kleine und mittlere Unternehmen
AXA Deutschland hat ihre Betriebshaftpflichtversicherung neu ausgerichtet, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besser abzusichern. Mit verbesserten Leistungen in der Grunddeckung und gesenkten Mindestbeiträgen will der Versicherer die Attraktivität und Zugänglichkeit seiner Produkte in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld erhöhen.
Produkthaftung im Onlinehandel: HDI reagiert auf neue EU-Richtlinie mit erweitertem Schutz
Neue EU-Vorgaben stellen Händler und Plattformbetreiber vor versicherungsrechtliche Herausforderungen. HDI reagiert darauf mit einer erweiterten Betriebshaftpflichtlösung – und bietet mit dem „Vendors Endorsement“ eine gezielte Absicherung für Online-Marktplätze.