Die Koalitionsfraktionen haben sich diese Woche darauf geeinigt, Abschlussprovisionen bei der Restschuldversicherung bei 2,5 Prozent zu deckeln.
Die Koalitionsfraktionen begrüßen nach den Verlautbarungen, dass die Bundesregierung die Einigung mit dem Kabinettbeschluss umgesetzt hat. Eine Einigung, die insbesondere die Zielsetzung der SPD-Fraktion erfüllt. Die dadurch geplanten Gesetzesänderungen sollen zügig im Bundestag eingebracht werden. Geplant sind dafür Änderungen in der Gewerbeordnung sowie dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)
Nach Angaben der SPD-Fraktion würden "Marktuntersuchungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zeigen, dass Verbraucher*innen beim Abschluss von Restschuldversicherungen außerordentlich hohe Abschlussprovisionen zahlen müssen.".
Das sei ein Missstand. Darauf habe man reagiert und sich geeinigt, Provisionen auf maximal 2,5 Prozent der versicherten Darlehenssumme zu deckeln. Mit dieser Vorgehensweise würden Verbraucher*innen wirksam vor unverhältnismäßigen Kostenbelastungen geschützt.
Der Vertrieb von Restschuldversicherungen erfolgt überwiegend über Kreditinstitute und Bankfilialen in Verbindung mit einer Immobilienfinanzierung oder einem Kreditvertrag.
Keine Einigkeit wurde erzielt, auch bei den kapitalbildenden Lebens- und Rentenversicherungen einen Provisionsdeckel einzuführen. Diese Hürde wäre noch zu nehmen - die Abstimmung darüber soll im Bundestag stattfinden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Provisionsrichtwert – nicht mit der FDP
Dr. Frank Grund: "Für Entwarnung ist es dennoch zu früh"
BVK lehnt Änderungsentwurf für das VAG ab
Sonntagsfrage: VermittlerInnen würden CDU zur stärksten Kraft im Bundestag machen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.