Kunden der InterRisk Lebensversicherungs-AG Vienna Insurance Group erhalten auch 2021 für biometrische Absicherungen den bei Vertragsabschluss beworbenen Sofortrabatt.
Die Zinsüberschussbeteiligung 2021 bleibt trotz moderater Absenkung überdurchschnittlich. Solide Kalkulation und nachhaltiges Wirtschaften schlagen sich für die Versicherungsnehmer der InterRisk auch im kommenden Jahr in einer attraktiven Überschussbeteiligung nieder.
Seit Bestehen der InterRisk können die deklarierten Gewinnanteile bezüglich Risiko und Kosten unverändert gutgeschrieben werden.
Trotz einem für Neuinvestitionen sehr schwierigen Kapitalmarkt kann die InterRisk für 2021 eine auch im Marktvergleich interessante Überschussbeteiligung bieten.
Der Ansammlungszins bei laufender Beitragszahlung und im Rentenbezug beträgt 2,3 Prozent.
Zusätzlich werden noch Schlussgewinne gewährt, mindestens aber der bei Vertragsabschluss einmal garantierte Rechnungszins.
Die Solidität der InterRisk Lebensversicherung wird regelmäßig durch unabhängige Ratingagenturen bestätigt, so zum Beispiel im von MORGEN & MORGEN durchgeführten Belastungstest (11/2020), welcher der InterRisk zum 13. Mal in Folge das Prädikat „ausgezeichnet“ zuerkannte.
Themen:
LESEN SIE AUCH
SIGNAL IDUNA hebt Gesamtverzinsung an
Die Anfang 2022 in den Markt eingeführte, nachhaltig ausgerichtete SIGNAL IDUNA Lebensversicherung hebt die laufende Verzinsung für das kommende Jahr auf 2,6 Prozent. Die Gesamtverzinsung steigt auf 3,1 Prozent an.
Swiss Life erhöht Gesamtverzinsung
Der Lebensversicherer erhöht die laufende Verzinsung für das Jahr 2024 auf 2,5 Prozent (2023: 2,25 Prozent). Die Gesamtverzinsung inklusive Schlussüberschussbeteiligung und Beteiligung an den Bewertungsreserven liegt für 2024 bei 2,8 Prozent (Vorjahr: 2,55 Prozent).
Stimmungslage unter den Versicherern erreicht Tiefpunkt
Zinswende, Inflation, Preissteigerungen und Fachkräftemangel: Noch nie war die Branche so pessimistisch gestimmt wie derzeit. So gehen 40 Prozent der Versicherer von rückläufigen Geschäften in den kommenden 12 Monaten aus. Allerdings zeigen sich zwischen den Sparten große Unterschiede.
Solvenzkosmetik der Lebensversicherer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.