Der Maklermarkt wandelt sich seit Jahren. Beschleunigt wird der Wandel durch die Digitalisierung, gesetzliche Regelungen zur Vergütung, zunehmende regulatorische Anforderungen und bessere technische Möglichkeiten. Auch die Konsolidierung im Maklermarkt macht neue Betreuungskonzepte erforderlich. Dabei gilt die Spartenspezialisierung weiterhin als Erfolgsfaktor.
„Wir wollen unsere Vertriebspartner noch besser betreuen, uns noch stärker an ihren Bedürfnissen ausrichten. Deshalb setzen wir konsequent auf Spartenspezialisierung und weiterhin auf eine persönliche Betreuung vor Ort“ sagt Ulrich Scheele, Organisationsdirektor freie Vertriebe bei der SIGNAL IDUNA Gruppe.
Zukünftig werden die Makler und Mehrfachagenten aus drei Maklerdirektionen in Hamburg, Dortmund und München betreut. Die Mitarbeitenden im Außendienst – Vertriebsberater und Key Account Manager - der Maklerdirektionen unterstützen die angebundenen Makler und Mehrfachagenten ab dem Jahreswechsel in neuer regionaler Aufstellung. Es erfolgt dabei eine konsequente Spezialisierung in den Sparten „Kranken“, „Leben/Finanzen“ und „Komposit“.
Die Betreuung der Finanzvertriebe erfolgt zentral durch die entsprechende Vertriebsdirektion ebenfalls von Dortmund aus. „Besetzt werden die Direktionen mit erfahrenen Vertriebsführungskräften, die auch bisher schon in der Betreuung der freien Vertriebe tätig waren. Wir setzen auch weiterhin auf Nähe und den persönlichen Kontakt zu unseren Vertriebspartnern, mit noch mehr Beratungsexpertise“, so Ulrich Scheele.
"Dabei werden wir aber auch die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen“.
Die Maklerdirektionen Nord und Ost schließen sich zur Maklerdirektion Nord/Ost unter der Leitung von Stefan Kömme am Standort Hamburg zusammen. In der Maklerdirektion West am Standort Dortmund übernimmt Donald Piesker die Leitung. Die Leitung der Maklerdirektion Süd in München erfolgt weiterhin durch Albert Escoda.
Die Einheiten „OD direkt“ und „VD OVB“ werden zur Vertriebsdirektion Finanzvertriebe unter der Leitung von Udo Redmann am Standort Dortmund zusammengeschlossen und ergänzen sich in der Betreuung großer Vertriebe wie zum Beispiel der OVB, der SLS oder der MLP.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BGH-Urteil beendet Jagdfeld-Prozess gegen Signal Iduna
Nachdem das Landgericht Dortmund die Klage abgewiesen und das Oberlandesgericht Hamm die Berufung zurückgewiesen hatten, wies nun der Bundesgerichtshof seine Nichtzulassungsbeschwerde vollständig zurück. Die Klagen von Jagdfeld und der Adlon-Fondsgesellschaft gegen die SIGNAL IDUNA Gruppe sind somit endgültig gescheitert
MLP will mit Thinksurance Firmen- und Gewerbekunden beraten
MLP nutzt die Thinksurance-Plattform künftig für die Beratung der Firmen- und Gewerbekunden im Bereich gewerbliche Sachversicherung um insbesondere Kunden im Heilwesen und beratenden Berufen individueller zu betreuen.
VHV kooperiert mit OCC und ernennt neue Vorstände
OCC Assekuradeur und die VHV Allgemeine haben ihre strategische Kooperation vereinbart. Zudem will die VHV Gruppe sich sukzessive zu einem internationalen Bauspezialversicherer entwickeln. Dafür hat sie die VHV International SE gegründet und deren Vorstände nun berufen.
SIGNAL IDUNA hebt Gesamtverzinsung an
Die Anfang 2022 in den Markt eingeführte, nachhaltig ausgerichtete SIGNAL IDUNA Lebensversicherung hebt die laufende Verzinsung für das kommende Jahr auf 2,6 Prozent. Die Gesamtverzinsung steigt auf 3,1 Prozent an.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.
Allianz Direct und ING: Digitale Kfz-Versicherung startet im Herbst
Allianz Direct und ING Deutschland bündeln ihre Kräfte: Ab Herbst 2025 sollen Kundinnen und Kunden der Direktbank digitale Kfz-Versicherungen direkt in der Banking-App abschließen können. Die Kooperation stärkt den Trend zur Bancassurance im digitalen Raum.