In einem ersten Schritt auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsstrategie hat die Deutsche Rentenversicherung Bund aktuell ihre erste Erklärung nach dem Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung, Unternehmenskultur, Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheitsförderung, Wiedereingliederung vorgelegt.
Sie reiht sich damit als große öffentliche Verwaltung in den Kreis zahlreicher deutscher Unternehmen und Organisationen ein, die sich an den Vorgaben des DNK orientieren.
„Die dauerhafte Balance der sozialen, ökologischen und ökonomischen Systeme ist für uns von zentraler Bedeutung. Auch die Deutsche Rentenversicherung Bund wird sich daher eine Nachhaltigkeitsstrategie geben“, so deren Präsidentin Gundula Roßbach. Der Bericht ermöglicht anhand von 20 Kriterien und vielen Indikatoren eine grundlegende Bestandsanalyse und gibt wertvolle Hinweise für die Weiterentwicklung der nachhaltigen Ausrichtung.
„Die DNK-Erklärung ist für die Deutsche Rentenversicherung Bund Anlass, Nachhaltigkeitsaspekte künftig noch stärker in ihrem Handeln zu berücksichtigen. Eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Zielsetzungen soll hierfür als ein festes Fundament dienen“, so Stephan Fasshauer, Direktor der Deutschen Rentenversicherung Bund. Die Deutsche Rentenversicherung Bund bekennt sich dadurch zu ihrer Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft und folgt konsequent dem Leitgedanken „Sicherheit für Generationen“.
CO2-Neutralität bis zum Jahr 2030
Die Deutsche Rentenversicherung Bund will bis 2030 treibhausgasneutral agieren und orientiert sich damit am Klimaschutzprogramm der Bundesregierung. Mit über 24.000 Beschäftigten an Standorten in Berlin, Brandenburg an der Havel, Gera, Stralsund und Würzburg sowie 22 eigenen Reha-Zentren in ganz Deutschland kann ein substanzieller Beitrag zur Schonung ökologischer Ressourcen geleistet werden. Selbst kleine Veränderungen, zum Beispiel bei einem momentanen Verbrauch von über 300 Millionen Blatt Papier, können große Wirkung haben.
Vertrauen in den Service der Rentenversicherung weiter ausbauen Die fortschreitende Digitalisierung wird von der Deutschen Rentenversicherung Bund als Chance für noch kundenorientiertere Geschäftsprozesse gesehen. Einfache, wiederkehrende Tätigkeiten werden automatisiert, so dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche von Routineaufgaben entlastet werden und damit mehr Zeit für die Kundenbetreuung haben.
Für Versicherte, Rentnerinnen und Rentner bedeutet die digitale Deutsche Rentenversicherung Bund darüber hinaus: Digitale Beratungsangebote praktisch an jedem Ort, einfache und sichere Authentifizierungsverfahren sowie durchgängige Nachvollziehbarkeit zum Bearbeitungsstand bei Anträgen und Anfragen.
Gesundheit und Motivation stärken
Wichtigste Ressource der Deutschen Rentenversicherung Bund sind ihre Beschäftigten. Für sie werden Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung, Unternehmenskultur, Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheitsförderung, Wiedereingliederung sowie die Vereinfachung von Geschäftsprozessen beständig weiterentwickelt. Dies ist ein wesentlicher Baustein der Mitarbeiterbindung und Gewinnung neuen Personals.
Weitergehende Informationen zur Erklärung der Deutschen Rentenversicherung Bund nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
AfW und FNG gehen Partnerschaft ein
Bundesregierung plant digitale Renteninformation – Stellungnahme des vzbv
Paradigmenwechsel in der Rentenpolitik? - „Boomer-Soli“ in der Kritik
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) schlägt vor, ein neue Umverteilungsinstrument—den sogenannten „Boomer-Soli“—einzuführen. Ziel ist es, ältere Personen mit geringen Alterseinkünften zu unterstützen, indem höhere Renteneinkommen umverteilt werden. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) bewertet diesen Vorschlag nun kritisch – und warnt vor systematischen Fehlanreizen und mangelnder Treffsicherheit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Sondervermögen als Schattenhaushalt: Wie die Bundesregierung Haushaltslöcher stopft
Was als Investitionsoffensive für Infrastruktur und Klimaschutz begann, wird laut neuer Analyse zum Schattenhaushalt: Die Bundesregierung nutzt das Sondervermögen zunehmend, um Löcher im Kernhaushalt zu stopfen – auf Kosten von Transparenz und Glaubwürdigkeit.
Über 100 Milliarden Euro zu Unrecht gezahlt? AOK fordert Entlastung der Beitragszahler
Die AOK stellt sich hinter die Klage des GKV-Spitzenverbands gegen den Bund. Seit Jahrzehnten tragen Beitragszahler Kosten, die eigentlich steuerfinanziert sein müssten – inzwischen über 100 Milliarden Euro. Ob die neue Gesundheitsministerin Nina Warken diesen Konflikt politisch entschärfen kann, bleibt offen.
Krankenkasse und Bürgergeld: GKV-Spitzenverband kündigt Klage an
Droht die gesetzliche Krankenversicherung durch die Finanzierung des Bürgergelds überlastet zu werden? Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes hat beschlossen, rechtlich gegen die aus seiner Sicht unzureichende Finanzierung der Gesundheitsversorgung von Bürgergeldbeziehenden vorzugehen. Hintergrund ist, dass die Kassen seit Jahren einen erheblichen Teil der Kosten selbst tragen müssen.
Standortfördergesetz: Warum das Deutsche Aktieninstitut tiefgreifende Kapitalmarktreformen vermisst
Das Standortfördergesetz der Bundesregierung soll den Finanzplatz Deutschland stärken. Doch das Deutsche Aktieninstitut warnt: Ohne tiefgreifende Reformen in Altersvorsorge und Aktienrecht bleibt der Gesetzentwurf ein halbherziger Schritt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.