Der Maklermarkt wandelt sich seit Jahren. Beschleunigt wird der Wandel durch die Digitalisierung, gesetzliche Regelungen zur Vergütung, zunehmende regulatorische Anforderungen und bessere technische Möglichkeiten. Auch die Konsolidierung im Maklermarkt macht neue Betreuungskonzepte erforderlich. Dabei gilt die Spartenspezialisierung weiterhin als Erfolgsfaktor.
„Wir wollen unsere Vertriebspartner noch besser betreuen, uns noch stärker an ihren Bedürfnissen ausrichten. Deshalb setzen wir konsequent auf Spartenspezialisierung und weiterhin auf eine persönliche Betreuung vor Ort“ sagt Ulrich Scheele, Organisationsdirektor freie Vertriebe bei der SIGNAL IDUNA Gruppe.
Zukünftig werden die Makler und Mehrfachagenten aus drei Maklerdirektionen in Hamburg, Dortmund und München betreut. Die Mitarbeitenden im Außendienst – Vertriebsberater und Key Account Manager - der Maklerdirektionen unterstützen die angebundenen Makler und Mehrfachagenten ab dem Jahreswechsel in neuer regionaler Aufstellung. Es erfolgt dabei eine konsequente Spezialisierung in den Sparten „Kranken“, „Leben/Finanzen“ und „Komposit“.
Die Betreuung der Finanzvertriebe erfolgt zentral durch die entsprechende Vertriebsdirektion ebenfalls von Dortmund aus. „Besetzt werden die Direktionen mit erfahrenen Vertriebsführungskräften, die auch bisher schon in der Betreuung der freien Vertriebe tätig waren. Wir setzen auch weiterhin auf Nähe und den persönlichen Kontakt zu unseren Vertriebspartnern, mit noch mehr Beratungsexpertise“, so Ulrich Scheele.
"Dabei werden wir aber auch die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen“.
Die Maklerdirektionen Nord und Ost schließen sich zur Maklerdirektion Nord/Ost unter der Leitung von Stefan Kömme am Standort Hamburg zusammen. In der Maklerdirektion West am Standort Dortmund übernimmt Donald Piesker die Leitung. Die Leitung der Maklerdirektion Süd in München erfolgt weiterhin durch Albert Escoda.
Die Einheiten „OD direkt“ und „VD OVB“ werden zur Vertriebsdirektion Finanzvertriebe unter der Leitung von Udo Redmann am Standort Dortmund zusammengeschlossen und ergänzen sich in der Betreuung großer Vertriebe wie zum Beispiel der OVB, der SLS oder der MLP.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BGH-Urteil beendet Jagdfeld-Prozess gegen Signal Iduna
Nachdem das Landgericht Dortmund die Klage abgewiesen und das Oberlandesgericht Hamm die Berufung zurückgewiesen hatten, wies nun der Bundesgerichtshof seine Nichtzulassungsbeschwerde vollständig zurück. Die Klagen von Jagdfeld und der Adlon-Fondsgesellschaft gegen die SIGNAL IDUNA Gruppe sind somit endgültig gescheitert
MLP will mit Thinksurance Firmen- und Gewerbekunden beraten
MLP nutzt die Thinksurance-Plattform künftig für die Beratung der Firmen- und Gewerbekunden im Bereich gewerbliche Sachversicherung um insbesondere Kunden im Heilwesen und beratenden Berufen individueller zu betreuen.
VHV kooperiert mit OCC und ernennt neue Vorstände
OCC Assekuradeur und die VHV Allgemeine haben ihre strategische Kooperation vereinbart. Zudem will die VHV Gruppe sich sukzessive zu einem internationalen Bauspezialversicherer entwickeln. Dafür hat sie die VHV International SE gegründet und deren Vorstände nun berufen.
SIGNAL IDUNA hebt Gesamtverzinsung an
Die Anfang 2022 in den Markt eingeführte, nachhaltig ausgerichtete SIGNAL IDUNA Lebensversicherung hebt die laufende Verzinsung für das kommende Jahr auf 2,6 Prozent. Die Gesamtverzinsung steigt auf 3,1 Prozent an.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.