Eine überarbeitete Version ihres Sturmflut- und Tsunamiprogramms bringt nun die ias Internationale Assekuranz-Service GmbH auf den Markt.
Eine aktuelle Überarbeitung topographischen Kartenmaterials beider Küstengebiete erlaubt künftig eine noch präzisere Erfassung maßgeblicher Risikofaktoren in den jeweiligen Risikozonen. Dies führt im Ergebnis – trotz weltweit weiterhin zunehmenden Sturmflutkatastrophen – zu einer risikoadäquaten „Tarif-Novellierung“.
So können küstennahe Sachwerte an Nord- und Ostsee sowie flussnahe Lagen, die von hereindrückender Flut betroffen sind, erfasst werden. Selbst Objekte in exponierten Insel- sowie Küstenlagen (Sylt, Husum) können versichert werden.
Das überarbeitete Programm stützt sich auf ein Berechnungsmodell in dem aktuellste Statistiken eingeflossen sind. Das Ergebnis sind noch exaktere Bemessungsgrundlagen. Resultierend hieraus erfahren die Prämien für Gebäude und Hausrat/Inventar eine spürbare Reduktion.
Im Weiteren besteht mittels einer völlig neu konzipierten Selbstbehaltsstaffel die Möglichkeit zu einer Reduzierung des Beitrages.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Einbruchspuren müssen nicht stimmig sein
Ein Urteil des Bundesgerichtshofs stärkt die Rechte der Versicherungsnehmer: wenn Versicherungsnehmer Ansprüche wegen Einbruchdiebstählen bei der Hausratversicherung geltend machen, dürfen diese nicht durch überhöhte Beweisanforderungen benachteiligt werden.
Schimmel in Wohnräumen: Ursachen, Prävention und Behandlung
Schimmel in Wohnräumen führt auf Dauer zu Schäden an Möbeln, der Bausubstanz und der eigenen Gesundheit. Woher der Pilz kommt, wie man ihm vorbeugt und wie er entfernt wird.
Pool versichern: Das braucht man
Wird ein Pool geplant und gebaut, sind viele Entscheidungen zu treffen, Auch der Versicherungsschutz zählt dazu – abhängig vom Typ des Pools.
Neues System für Elementarversicherungsschutz gefordert
Deutschland wird zunehmend von Extremwetterereignissen heimgesucht. Im Jahr 2021 sorgte allein die Flut im Ahrtal für Versicherungszahlungen von über 8 Mrd. Euro. Um künftig besser vorbereitet zu sein, präsentieren deutsche Versicherer neue Konzepte für den Elementarversicherungsschutz.