Domcura bietet nachhaltige Versicherung für Hausbesitzer an

Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft richten Naturgewalten wie Stürme, Hagel und Starkregen jährlich Schäden in Höhe von durchschnittlich rund 3,7 Milliarden Euro an.

(PDF)
Holzboden-verlegen-307003835-AS-MilanHolzboden-verlegen-307003835-AS-MilanMilan – stock.adobe.com

Der Assekuradeur Domcura sieht sich nun im Kampf gegen den Klimawandel in der Pflicht und bietet nachhaltige Versicherungen für Besitzer von Einfamilienhäusern an.

Wer in einem Schadenfall bei der Behebung des Schadens auf nachhaltige Materialien und energieeffiziente Lösungen setzt, erhält eine Mehrleistung in Höhe von bis zu 50.000 Euro.

Darüber hinaus stellt die neue Öko-Police nach einem Feuerschaden die komplette Kompensation des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 sicher: Für das bei einem Brand freigesetzte CO2 werden zum Beispiel Bäume gepflanzt, um den entstandenen Klimaschaden auszugleichen. Außerdem bekommen Kunden einen Großteil der Beratungskosten für nachhaltige Technologien erstattet.

Rainer Brand, Vorstand Produkte und Betrieb, sagt:

„Klimaschutz und Nachhaltigkeitsaspekte sind die großen Themen unserer Gesellschaft. Deshalb haben wir uns als Spezialist für Wohngebäudeversicherungen gefragt: Was können wir ganz konkret tun, um unseren Teil dazu beizutragen? Herausgekommen ist diese nachhaltige Einfamilienhausversicherung, die in diesem Umfang in der deutschen Versicherungswirtschaft einmalig ist.“

Die nachhaltige Einfamilienhausversicherung von Domcura kann über Makler, Maklerpools, Agenten, Finanzdienstleister oder Versicherungsportale erworben werden.

Domcura selbst hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2022 klimaneutral zu sein. Neben dem Bezug von Öko-Strom an seinen drei Standorten Kiel, Hamburg und Arnstadt (Thüringen) hat Domcura deshalb auch eine Nachhaltigkeitsbeauftragte ernannt, die gemeinsam mit dem Vorstand und den 330 Mitarbeitern entsprechende Maßnahmen entwickelt und umsetzt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Real estate and ecology conceptReal estate and ecology conceptSergey Nivens – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Wüstenrot erweitert nachhaltiges Produktangebot

Die Wüstenrot Bausparkasse AG hat ihre Produktangebote für nachhaltige, klimaschützende Investitionen in Wohnimmobilien ergänzt. Zwei neue Baufinanzierungsprodukte sind seit Kurzem erhältlich: das Wohndarlehen Klima Flex und das Wohndarlehen Klima Classic. Hinzugekommen ist ferner der Klimabonus im Wohnsparen. Die Bausparkasse honoriert damit Investitionen in klimaschonende Bau- und Modernisierungsmaßnahmen. Im Vergleich zu herkömmlichen Darlehen sind die neuen Wohndarlehen Klima Flex und Klima ...
Judith Neumann, Global Head of Industry Advisory for Sustainability & Climate Resilience bei GuidewireJudith Neumann, Global Head of Industry Advisory for Sustainability & Climate Resilience bei GuidewireGuidewire
Kommentar

Klimaresilienz: Versicherer können Vorreiter sein

Klimarisiken sind längst Alltag – und stellen die Versicherungsbranche vor enorme Herausforderungen. Judith Neumann, Global Head of Industry Advisory for Sustainability & Climate Resilience, zeigt in ihrem Gastbeitrag, wie Versicherer vom reinen Schadensregulierer zum aktiven Partner für Resilienz werden können – und warum Daten, Prävention und neue Geschäftsmodelle dabei entscheidend sind.

Das Kuratorium und der Vorstand der Gothaer Stiftung (v. l.): Oliver Schoeller, Gabriele Eick, Wilm-Hendric Cronenberg, Lisa Janke, Anke Düsterloh, Fabian Starke, Jochen Ehlert, Astrid Schulte und Harald EppleDas Kuratorium und der Vorstand der Gothaer Stiftung (v. l.): Oliver Schoeller, Gabriele Eick, Wilm-Hendric Cronenberg, Lisa Janke, Anke Düsterloh, Fabian Starke, Jochen Ehlert, Astrid Schulte und Harald EppleBarmeniaGothaer
Unternehmen

Aus Gothaer Stiftung wird BarmeniaGothaer Stiftung

Im Rahmen der Fusion von Gothaer und Barmenia firmiert die bisherige Gothaer Stiftung ab sofort unter dem neuen Namen BarmeniaGothaer Stiftung.

Jeder Euro, der in die Wiederaufforstung fließt, erzeugt laut einer aktuellen Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) einen gesellschaftlichen Mehrwert von rund zwölf Euro.Jeder Euro, der in die Wiederaufforstung fließt, erzeugt laut einer aktuellen Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) einen gesellschaftlichen Mehrwert von rund zwölf Euro.DALL-E
Nachhaltigkeit

Aus einem Euro werden 12: Wiederaufforstung erzielt gesellschaftliche Rendite

Wälder schützen Klima, Wasser und Luft – doch was ist ihr gesellschaftlicher Wert? Eine neue Studie beziffert erstmals, wie viel Wiederaufforstung der Allgemeinheit tatsächlich bringt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht