Die Covid-19-Pandemie wird laut einer Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) im Zeitraum von 2020 bis 2025 28 Billionen Dollar Wertschöpfung vernichten.
Dies bedroht sowohl in reichen als auch in armen Ländern die Wohlstandperspektiven langfristig. Im Vergleich zu anderen Staaten der Europäischen Union (EU) scheint Deutschland die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise aber gut zu überstehen. Neben dem Tourismus und der Gastronomie hat die Pandemie trotzdem in vielen Branchen bereits zu erheblichen Umsatzeinbußen geführt.
Zu den größten Verlierern der Coronakrise gehört laut Daten des Statistischen Bundesamt (Destatis) der Kfz-Handel und Kfz-Werkstätten, die preis-, kalender- und saisonbereinigt im ersten Halbjahr 2020 15,8 Prozent weniger Umsatz erzielen konnten als im zweiten Halbjahr 2019. Der Autohandel verzeichnet sogar einen Umsatzrückgang von 18,0 Prozent.
Lockdown und höhere Sparquote
Die Hauptursache des deutlichen Umsatzrückgangs ist laut dem Bundesverband freie KFZ-Händler e. V. (BVfK) der Lockdown der Verkaufsräume. Dieser führte allein April 2020 im Vergleich zum April 2019 preisbereinigt zu einem Umsatzrückgang von 45,5 Prozent. Autowerkstätten, die auch während des Lockdowns weiterarbeiten durften, verzeichneten im ersten Halbjahr 2020 mit 9,1 Prozent einen deutlich geringen Umsatzrückgang.
Ein weiterer Grund für den sinkenden Absatz der Autohändler ist laut einer Studie der DZ Bank die wirtschaftliche Unsicherheit der Verbraucher. Obwohl die privaten Vermögen in Deutschland trotz Covid-19 ein neues Rekordhoch von 6. 630 Milliarden Euro erreicht haben, schieben viele Haushalte den Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens wenn möglich auf. Das verfügbare Einkommen wird stattdessen vermehrt gespart.
Wirtschaftliche Erholung des Autohandels
Der Autohandel hat inzwischen durch hohe Rabatte und günstige Leasing-Angebote für Privatkunden und Gewerbetreibende reagiert und dadurch bereits eine leichte wirtschaftliche Erholung erreicht. Im Juni 2020 stiegen preis-, kalender- und saisonbereinigt die Umsätze gegenüber dem Vormonat um 10,6 Prozent. Im Mai gab es gegenüber dem April ein Umsatzwachstum von 46,2 Prozent. Die Gewinne des Autohandels liegen aufgrund der hohen Preisnachlässe aber noch immer deutlich unterhalb des Vorjahresniveaus.
1,2 Millionen Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2020
Das Absatzproblem des Autohandels wird laut Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) auch bei der Anzahl der Neuzulassungen sichtbar. Im ersten Halbjahr 2020 wurden in Deutschland 1,21 Millionen fabrikneue Autos angemeldet. Dies sind 34,5 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
Inzwischen ist aber auch bei den Neuzulassungen eine Erholung des Automarktes sichtbar. Im Juli 2020 wurden 43,0 Prozent mehr Neufahrzeuge zugelassen als im Vormonat. Der Juli 2020 lag mit 315.000 Neuzulassungen somit fast auf Vorjahresniveau.
Themen:
LESEN SIE AUCH
100 plus: Zahl der Hochbetagten auf Höchststand
Studienfinanzierung: Drei Viertel der Studenten haben einen Nebenjob
Der Onlinehandel boomt in Coronazeiten
Lockdown-Studie: Deutsche fühlten sich während Corona-Lockdown selbstbestimmter als zuvor
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.