Nach einer kurzen Testphase stellt die Oberösterreichische Versicherung das Keine Sorgen Kundenportal auch allen Kundinnen und Kunden in Deutschland zur Verfügung. Sämtliche Dokumente, Daten und aktuelle Infos stehen damit einfach per Mausklick zur Verfügung – egal wann, egal wo.
Sämtliche Dokumente und Daten werden im Portal – auch für Tablets und Smartphones optimiert – einfach und übersichtlich dargestellt. Über einen geschützten Zugang können diese so jederzeit abgerufen werden.
Dr. Peter Schmidt, Niederlassungsleiter der Oberösterreichischen Versicherung in Deutschland betont dazu:
„Für unsere Kunden in Deutschland ist es ein echter Mehrwert, 7/24 digitalen Zugriff auf seine Verträge zu haben und auch selbst nachschauen zu können, wie etwa der Bearbeitungsstand eines Schadens ist. Schließlich hat auch die Umwelt etwas davon - mehr Online bedeutet auch weniger Papier und CO2.“
Die Services im Überblick
- Alle Dokumente übersichtlich an einem Ort – jederzeit online abrufbar
- Einbindung des Versicherungsbestandes von Familienmitgliedern beziehungsweise (Ehe-)Partnern im eigenen Portal
- Schadenmeldung online möglich und Einsicht in Schadendokumente
- Schadentracking – Stand der Schadenabwicklung in übersichtlicher Darstellung verfolgen
- Online-Abschluss der DauerCamper-Versicherung – weitere folgen in Kürze
- Einblick in alle bestehenden Policen, Vertrags- und Schadenlisten
- Änderung persönlicher Daten wie Adresse oder Bankverbindung
Unter einem eigenen Menüpunkt können auch Services, etwa Nachweise zu bestehenden Versicherungsverträgen angefordert werden. Beispielsweise werden regelmäßig Bestätigungen über eine, in einigen Bundesländern verpflichtende Hundehalter-Haftpflichtversicherung zur Vorlage bei den jeweiligen Behörden angefragt. Die Bestätigung wird von unserer Vertragsabteilung ins Portal übermittelt und kann vom Kunden ganz einfach heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Schmidt sagt dazu:
„Mit den Angeboten des Kundenportal leisten wir auch einen Beitrag, unsere Maklerpartner von einfachen administrativen Tätigkeiten zu entlasten, beispielsweise bei einem Umzug oder einem Bankwechsel."
Corona prägt Halbjahresergebnis
Die Corona-Krise schlägt sich im Halbjahresergebnis der Oberösterreichischen Versicherung nieder. In den ersten sechs Monaten verzeichnet der Versicherer einen Prämienzuwachs in der Schaden-Unfallversicherung von 2,8 Prozent, bleibt damit im Vergleich zum 1. Halbjahr des Vorjahres aber etwas hinter dem Plan zurück.
Schadenseitig ist als Folge eines niedrigeren Verkehrsaufkommens ein deutlicher Rückgang von 27 Prozent bei den Leistungen für Kfz-Schäden im Heimmarkt Österreich zu verzeichnen. Weil spektakuläre Unfälle ausgeblieben sind, gingen auch die Leistungen in der privaten Unfallversicherung um ein Fünftel zurück.
Verdoppelt hat sich jedoch das Leistungsvolumen für Feuerschäden in der Landwirtschaft und bei privaten Gebäuden im Vergleich zum Vorjahr. Dazu kommen insgesamt rund acht Mio. Euro an Schadenleistungen für die Folgen der drei Stürme in diesem Frühjahr. Trotz des coronabedingten Minus beim Neugeschäft erwarten Vorstandsvorsitzender Dr. Josef Stockinger und Finanzvorstand Mag. Othmar Nagl ein insgesamt stabiles Jahr für die Oberösterreichische.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Simone Schenk übernimmt Hauptabteilungsleitung bei der uniVersa
Die uniVersa hat Simone Schenk zur neuen Hauptabteilungsleiterin für den Bereich Krankenversicherung-Leistung (KVL) und das Kundenservicecenter ernannt. Sie folgt auf Tommy Unger, der nach 44 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand ging.
LVM: Eine Million Versicherte nutzen Kundenportal
Die LVM Versicherung hat mit ihrem Kundenportal „Meine LVM“ einen wichtigen Erfolg erreicht: Über eine Million Kundinnen und Kunden nutzen inzwischen die digitalen Services des Portals.
Versicherungen online abschließen: 8 von 10 Deutschen sind dabei
Diebstahlschutz fürs Fahrrad, Teilkasko fürs Auto oder Zusatzleistungen im Krankenhaus – die Deutschen regeln Versicherungsangelegenheiten oft im Internet. Am häufigsten wird dazu ein Vergleichsportal wie Check24 oder Verivox genutzt.
Digitale Services der Versicherer auf dem Vormarsch
Die digitalen Service- und Kommunikationswege nehmen nicht nur in punkto Akzeptanz, die schon seit längerem sehr hoch ist – sondern auch in der konkreten Nutzung zu.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.