Startup-Gründerinnen fürchten negative Auswirkungen durch Corona

Bis zu 70 Prozent der Gründerinnen erwarten negative Auswirkungen der Corona-Krise auf ihr Startup. Zwar leiden mitunter auch von Männern geführte Startups unter der aktuellen Entwicklung, allerdings geringfügiger, wie aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervorgeht.

(PDF)

Frauen gründen weniger und in anderen Bereichen

66,3 Prozent der Gründerinnen erwarten Umsatzrückgänge. Ähnlich viele geben an, Ausfälle von Veranstaltungen sowie Verzögerungen von Aufträgen zu erwarten. Ferner zeigt die Infografik eine große Diskrepanz: nur 15,7 Prozent der deutschen Startups werden von Frauen gegründet. Von den von Frauen geführten Startups erhalten wiederum nur 5,2 Prozent Investments von über einer Million Euro – bei den Gründern sind es mit 27,8 Prozent deutlich mehr.

Zudem, so die Erhebung, gründen Frauen überproportional häufig in den Bereichen Social Entrepreneurship, Green Economy und im Gesundheitssektor. Andere Branchen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, profitieren mitunter sogar von der Corona-Krise. Hierzu zählt der Fintech-Sektor. Rund 70 Prozent der Fintech-Chefs sind der Überzeugung, dass die Pandemie ihrem Unternehmen in die Karten spielt.

Weniger offene Stellen

Dass die Maßnahmen im Angesicht des Coronavirus einen Einfluss auf Startups haben, verdeutlicht auch ein Blick auf die offenen Stellen. Während zu Jahresbeginn noch 63 Prozent der Unternehmen Stellen anzubieten hatten, sind es inzwischen nunmehr 49 Prozent.

Weshalb Corona Gründerinnen stärker trifft

„Gründerinnen und Gründer stehen in der Corona-Krise vor besonderen Herausforderungen“, so Kryptoszene-Analyst Raphael Lulay. „Während einzelne Branchen sogar profitieren, bekommen insbesondere Gründerinnen die Auswirkungen zu spüren. Sie leiten einerseits häufiger Startups in Bereichen, welche nicht zu den Krisengewinnern zählen, und reduzieren andererseits ihre Arbeitszeit deutlicher, als ihre männlichen Kollegen – zumindest dann, wenn Kinder mit im Spiel sind“. Der ausführliche Beitrag mit weiteren Informationen und Infografiken ist hier zu finden. Original-Content von: kryptoszene.de, übermittelt durch news aktuell

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Pflanze-gruene-Pfeile-AS-396166475-mihacreativePflanze-gruene-Pfeile-AS-396166475-mihacreativemihacreative – stock.adobe.com
National

Startup-Report 2020: Nachhaltigkeit ist ein Top-Thema

Der großen Mehrheit der Startups in Deutschland geht es nicht nur um den eigenen Erfolg, sondern sie wollen auch einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Die Digitalisierung ist dabei der große Hoffnungsträger für die Zukunft. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, an der 206 Startups teilgenommen haben.
Management

Im Schnitt haben Startups gut 20 Mitarbeiter

Startups haben sich in den vergangenen Jahren zu bedeutenden Arbeitgebern entwickelt. Im Durchschnitt hat ein Startup aktuell 21 Mitarbeiter. Und auch nach Ausbruch der Corona-Krise und zwischenzeitlichem Lockdown gehen nur 6 Prozent davon aus, dass im laufenden Jahr die Beschäftigtenanzahl zurückgehen wird, die deutliche Mehrheit von 57 Prozent erwartet dagegen eine weiter steigende Mitarbeiterzahl.
National

Brexit: deutlicher Dämpfer für den Aufschwung

Der Brexit kostet die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nur wenig Wachstum. 2017 verschärfen sich die Auswirkungen dann aber deutlich – das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) nimmt um einen halben Prozentpunkt weniger zu als es ohne das britische Votum für einen EU-Austritt der Fall wäre. Dadurch erhält der moderate Aufschwung der deutschen Wirtschaft einen empfindlichen Dämpfer, der sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar macht. Während der private Konsum als derzeit zentrale Säule des ...
Kundin-Kellner-221696128-DP-AllaSerebrinaKundin-Kellner-221696128-DP-AllaSerebrinaPhoto credit: depositphotos.com
National

Knapp 6,93 Millionen arbeiteten 2023 in Minijobs

Ende letzten Jahres gingen wieder mehr Menschen einem Minijob nach. Das Beschäftigungsverhältnis im gewerblichen oder auch privaten Bereich bestand überwiegend ein Jahr.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht