Erben eines Familienheims sollten sich mit dem Bezug nicht zu lange Zeit lassen, damit die Erbschaftssteuerbefreiung auch anerkannt wird. Drei Jahre nach dem Tod des Angehörigen sind laut dem Finanzgericht Münster zu lange.
Für enge Angehörige eines Verstorbenen ist es unter bestimmten Bedingungen möglich, die geerbte Immobilie steuerbefreit zu erwerben. So soll verhindert werden, dass die Erben wegen hoher Steuerbelastung das Familienheim aufgeben müssen.
In diesem Fall erbte der Eigentümer einer Doppelhaushälfte von seinem Vater die benachbarte Doppelhaushälfte, welche dieser bis zu seinem Tode bewohnt hatte. Der Sohn plante nun, beide Immobilien so umzubauen, dass er sie als eine Einheit nutzen konnte.
Allerdings zog sich dies hin. Unter anderem auch, weil er manche Arbeiten in Eigenleistung erbrachte. Nach drei Jahren war er damit fertig. Das zuständige Finanzamt erkannte die Erbschaftssteuerbefreiung jedoch nicht mehr an. Es könne nicht mehr davon die Rede sein, dass die Immobilie unverzüglich selbst genutzt worden sei.
Die Finanzrichter schlossen sich der Rechtsmeinung des Finanzamtes an. So liegt nach Meinung des Gerichts ein angemessener Zeitraum zur Selbstnutzung bei bis zu sechs Monaten.
Dies gilt nur nicht, wenn an der Verzögerung den Erben keine Schuld trifft. In diesem Fall aber hat er es selbst zu verantworten, dass die nötigen Arbeiten nicht besser vorangetrieben wurden.
Urteil vom 24. Oktober 2019 (Finanzgericht Münster, Az. 3 K 3184/17)
Themen:
LESEN SIE AUCH
12 Steuertipps für Erbengemeinschaften und ihre Mitglieder
Nur etwa 20 Prozent aller Erben sind Alleinerben. Die große Mehrheit findet sich in einer Erbengemeinschaft wieder, die oftmals vor der Frage stehen, welche Steuern wann anfallen und wer diese bezahlen muss. Zwölf Steuertipps, die Erb*innen unnötigen Ärger mit dem Finanzamt ersparen.
Erben und Schenken: Für wen sich eine Stiftung lohnt
Beim Erben oder Schenken wertvoller Vermögenswerte fallen in Deutschland hohe Steuern an – Ausnahmen gibt es nur in wenigen Fällen. Eine Stiftungsgründung kann Familien dabei helfen, die Steuerlast zu reduzieren und ihre Besitztümer über Generationen hinweg zu schützen.
Wie Hausbesitzer ihre Erben vor Zahlungen schützen
Schon zu Lebzeiten sein Hab und Gut verschenken? Diese Frage stellt sich vor allem älteren Mitmenschen mit Wohneigentum – hauptsächlich um ihren Erben hohe Erbschaftsteuerzahlungen zu ersparen. Könnte eine vorzeitige Besitzübertragung sich lohnen?
Neues System für Elementarversicherungsschutz gefordert
Deutschland wird zunehmend von Extremwetterereignissen heimgesucht. Im Jahr 2021 sorgte allein die Flut im Ahrtal für Versicherungszahlungen von über 8 Mrd. Euro. Um künftig besser vorbereitet zu sein, präsentieren deutsche Versicherer neue Konzepte für den Elementarversicherungsschutz.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.