Am 2. Juli 1820, also vor genau 200 Jahren, legte Ernst Wilhelm Arnoldi den Grundstein für den jetzigen Gothaer Konzern. Anlässlich des Jubiläums gründet das Unternehmen die gemeinnützige Gothaer Stiftung.
Dabei wird der Fokus der Stiftungstätigkeit auf dem Thema Nachhaltigkeit liegen.
Dr. Karsten Eichmann, bisheriger Vorstandsvorsitzender, dazu:
„Die Gothaer Stiftung hat drei Schwerpunkte: Die Förderung von Forschung zu gesellschaftlich relevanten Entwicklungen, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Thema Nachhaltigkeit und die Durchführung von Projekten mit Bezug zu allen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung.“
Das Thema Nachhaltigkeit hat bei der Gothaer als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit immer schon einen besonderen Stellenwert gehabt: 1995 war das Unternehmen einer der ersten Versicherer in Deutschland, die das Potenzial der Erneuerbaren Energien erkannten und entwickelte spezielle Versicherungskonzepte für Windkraftanlagen und andere erneuerbare Energien.
Als Versicherungspartner ist das Unternehmen in den Bereichen Windenergie, Solarenergie, Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft aktiv.
Zugleich setzt die Gothaer auch bei der Kapitalanlage auf Erneuerbare Energien und ist in Deutschland mit einer Milliarde Euro Investitionen einer der größten Investoren in diesem Segment gemessen am Kapitalanlagevolumen.
Im Jubiläumsjahr rückt das Thema Nachhaltigkeit bei der Gothaer nun durch die Gründung der Stiftung noch stärker in den Fokus.
Die Gothaer stattet die Stiftung zunächst mit einer Million Euro aus. In den Folgejahren erhält die Stiftung dann 0,5 Prozent des Konzerngewinns pro Jahr.
Oliver Schoeller, Vorstandsvorsitzender, erklärt:
„Abseits der gegenwärtigen Corona-Herausforderung leben wir heute in einer nie dagewesenen Zeit des Friedens und des wirtschaftlichen Wohlstands. Das Besondere an dieser Zeit ist ihre Bedeutung für die Zukunft: In den nächsten Jahrzehnten werden ganz wesentliche Entscheidungen für zukünftige Generationen getroffen. Von dem nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten, über den ethischen Umgang mit den Technologiepotenzialen bis hin zu der Frage einer offenen und solidarischen Gemeinschaft in Europa und der Welt. Die Versicherungsindustrie ist ein Schmelztiegel dieser Fragestellungen, denn hier kumulieren sich die mit diesen Entwicklungen verbundenen Risiken. Wir arbeiten heute an Lösungen für unseren Kunden, die achtsam und nachhaltig mit den Ressourcen dieser Welt umgehen und solidarisch nutzbar machen. Dieser Blick auf Risikotransformation ist neu. Er entspricht aber gleichsam dem Gründungsgedanken von Ernst Wilhelm Arnoldi. Er verbindet die Solidarität der Gemeinschaft mit dem Privileg langfristigen Denkens.“
Klimaneutralität noch 2020
Die Gothaer hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Emissionen zu erfassen, nachhaltig zu senken und Restemissionen durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten auszugleichen. Dafür bilanziert der Konzern die Emissionen nach dem anerkannten Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protocol) und startet im dritten Quartal 2020 mit der Klimaneutralität für den Standort Köln-Zollstock.
Zukünftig sollen die übrigen Standorte sukzessive ebenfalls CO2-neutral werden. Ab dem dritten Quartal 2020 wird die Gothaer verbleibende Emissionen über Klimaschutzprojekte in Ländern des globalen Südens kompensieren. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Energieeffizienz und der Erneuerbaren Energien.
Nachhaltige Kapitalanlage
Ende Mai ist der Gothaer Konzern den UN Principles for Responsible Investment – kurz UN PRI – beigetreten. UN PRI ist ein internationales Netzwerk in Partnerschaft mit der Finanzinitiative des UN-Umweltprogramms UNEP und dem UN Global Compact. Sie wird von den Vereinten Nationen unterstützt. Die sechs Prinzipien bieten einen Rahmen für die Integration von ESG-Themen in Investitionsentscheidungs- und Eigentümerpraktiken, die verantwortliches Investieren festlegen.
Wanderausstellung gestartet
Zudem ist eine interaktive Wanderausstellung zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Gothaer in Köln gestartet. Auf drei Etagen werden mit Bildern die wichtigsten Meilensteine des Unternehmens aus den letzten 200 Jahren bis in die Gegenwart gezeigt und ein Ausblick in die Zukunft gegeben. An interaktiven Medienstationen kann der Besucher rund 150 Geschichten aus der Geschichte und Fakten zur Gothaer erfahren oder Werbefilme aus den 1990er Jahren ansehen.
Auch ist nun das Jubiläumsmagazin anlässlich des 200. Geburtstags der Gothaer jetzt online. Interessierte finden rund 150 interessante Fakten und Geschichten aus der bewegten Geschichte des Unternehmens mit den wichtigsten Meilensteinen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wechsel an der Unternehmensspitze bei der Gothaer
Warum Unternehmer die Energiewende auch in der eigenen Firma durchsetzen sollten
Rekordzahl an Auszubildenden startet bei der Gothaer ins neue Lehrjahr
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der großen Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze ist der Gothaer für das Ausbildungsjahr 2024 ein besonderer Coup gelungen: Der Versicherer konnte mit 115 Nachwuchskräften nicht nur so viele Auszubildende und dual Studierende wie noch nie von sich überzeugen, es konnten auch nahezu alle Ausbildungsplätze besetzt werden.
Generali-Tochter ermöglicht Infrastrukturanlagen im Bereich der sauberen Energien
Das strategische Joint Venture 'Sosteno' konzentriert sich auf innovative, risikoarme Eigenkapitalinvestitionen in neue Infrastrukturprojekte im Bereich der Energiewende und eröffnet damit seinen Kunden einen Zugang zu ESG-orientierten Anlagemöglichkeiten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.