Die Corona-Pandemie wird als Katalysator für die branchenweite Einführung neuer digitaler Initiativen in der Versicherungsbranche fungieren. Davon gehen Forscher der Cass Business School aus.
So könnten Insurtechs Versicherungsgesellschaften einen Ausweg aus der Pandemie bieten. Auch weisen sie darauf hin, dass die Pandemie den Wert eines Chief Risk Officers (CRO) für Unternehmen aufgedeckt hat, um Strategien zu steuern und Chancen zu identifizieren. So ist die Rolle eines CRO heute wichtiger denn je, und Unternehmen müssen eine aktive Person haben, um die Schwierigkeiten zu bewältigen und rechtzeitig nach Möglichkeiten zu suchen. CROs können auch Geschäftsbereiche unterstützen, in denen die Umsetzung strategischer Ziele nicht optimal war.
Die Studie wurde von Cass-Alumna Sarah Ruberry MSc, FCA, ACII und Dr. Cormac Bryce, Senior Lecturer für Versicherungswesen an der Cass, verfasst.
Die Forschung richtet folgende Empfehlungen:
- Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen sollten sich darauf konzentrieren, die traditionelle Risikowahrnehmung als „zweite Verteidigungslinie“ in eine wertidentifizierende „zweite Chance“ umzuwandeln.
- Der Schwerpunkt sollte stärker auf realistische Stresstests und Szenarienplanung gelegt werden, die die Möglichkeit eines zweiten COVID-19-Ausbruchs und der Anfälligkeit für künftige Pandemien berücksichtigt. Die Unternehmen sollten jedoch andere aufkommende Risiken – wie Cyber-Kriminalität und Klimawandel –, die sich gleichzeitig entwickeln, nicht aus den Augen verlieren.
- Gewerbliche Versicherer können es sich nicht leisten, die technologische Modernisierung abzuwarten, insbesondere dann nicht, wenn sich zukunftsorientierte Wettbewerber bereits anpassen und übernehmen.
Sarah Ruberry, leitende Wissenschaftlerin, sagte:
„Diese Forschung hat Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung von Insurtech und Fintech im Allgemeinen.
In einem sich verhärtenden Markt steht die Jagd nach Reibungskosten ganz unten auf der Tagesordnung. Die Investition in die richtigen Lösungen für den digitalen Wechsel kann jedoch einen dauerhaften strategischen Vorteil schaffen.
Versicherer, die durch eine effiziente Datenauswertung und -analyse angemessen gepreiste Risiken ermöglichen können, werden in Zukunft besser positioniert sein als ihre Konkurrenten.
Noch vor einem Jahr hätte die Versicherungsbranche die Idee eines Großhandelsmodells mit Heimarbeitsplätzen und Neugeschäft, das nicht persönlich abgewickelt werden muss, verworfen.
Covid-19 hat eine Chance und einen Paradigmenwechsel geschaffen, und in ähnlicher Weise sollten die Versicherer ihren Digi-Change-Fokus neu ausrichten.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mykhailo Romanenko: Visionärer, Gründer und Philanthrop
Female-Leadership-Trio verstärkt InsurTech Alteos
Warum höhere Löhne keine Lösung sind
Glaubenssätze statt Fakten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Transformation der Versicherungsbranche: Kapitalanlage wird zum Brennglas
D&O-Studie 2025: Manager sehen Cyberbedrohungen als größtes Haftungsrisiko
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













