Viele Unternehmen haben in den letzten Wochen die Corona-Pandemie mithilfe von Homeoffice gemeistert und tun dies immer noch. Doch die Zahl von Berufstätigen im Homeoffice ist bereits innerhalb der letzten drei Jahre gestiegen.
Dies zeigt eine Umfrage im Auftrag der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga).
Demnach hatten bereits 35 Prozent der Befragten im Jahr 2019 die Möglichkeit, ihre Arbeit von zu Hause aus oder unterwegs zu erledigen. Das ist ein Plus von sieben Prozent gegenüber der letzten Erhebung 2016.
Vor allem Männer und Führungskräfte
Während bei den Männern 39 Prozent mobil arbeiten können, sind es bei den Frauen nur 29 Prozent.
Mit 44 Prozent machen vor allem Führungskräfte von dieser Option Gebrauch. Unter allen Beschäftigten ohne Personalverantwortung liegt der Anteil bei 29 Prozent.
Für die Mehrheit gelten Gleitzeitregelungen
Es wurden auch weitere Möglichkeiten der flexiblen Arbeitsgestaltung erhoben: 68 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Gleitzeitregelungen nutzen können. Vor drei Jahren waren es noch vier Prozent mehr. Nahezu gleich, 29 Prozent gegenüber 28 Prozent im Jahr 2016, blieb die Anzahl der Personen, die auf Basis von Vertrauensarbeitszeit beschäftigt sind.
51 Prozent derjenigen Befragten, die Vertrauensarbeitszeit haben, gaben an, Arbeit und Privatleben gut vereinbaren zu können. Bei Homeoffice-Beschäftigten lag der Anteil bei 44 Prozent. Bei Beschäftigten mit der Option Gleitzeit waren es 40 Prozent.
Das iga-Barometer zeigt auch, dass flexibles Arbeiten und Digitalisierung eng miteinander verknüpft sind: Von den Personen, bei denen Digitalisierung im Job gar keine Rolle spielt, können nur 33 Prozent ihre Arbeit selbstbestimmt gestalten. Bei Berufstätigen, die in sehr hohem Maße digital arbeiten, greifen 69 Prozent auf die Möglichkeit einer flexiblen Arbeitsgestaltung zurück.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Überblick zum neuen Nachweisgesetz für die arbeitsvertragliche Gestaltung
Arbeitsvertragsgestaltung war noch nie nur eine „lästige Pflicht“! Bei der Arbeitsvertragsgestaltung ging es schon immer - gerade aus Arbeitgebersicht - um im Grunde die elementarsten Verträge jeder Unternehmung. Was sich durch das neue Nachweisgesetz geändert hat.
Aufbruchstimmung im Job nach Corona
Welche Vorteile bringt eine Zeiterfassungssoftware?
Unternehmen steht eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, um die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter zu dokumentieren. Im Vergleich zu herkömmlichen analogen Formen bieten digitale Zeiterfassungssysteme besondere Vorteile. Wie von diesen profitiert werden kann.
Remote Work: Elf Länder im Steuervergleich
Über 1.700 Euro: So viel Geld steht steuerpflichtigen Belgier*innen zu, die regelmäßig aus dem Homeoffice arbeiten. Damit kann kaum ein anderes europäisches Land mithalten. Deutschland liegt mit maximal 600 Euro bereits etwas abgeschlagen auf Rang drei.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Der digitale Führerschein: Ambition trifft auf Realität
Deutschland bemüht sich erneut um die Digitalisierung hoheitlicher Dokumente. Doch das Projekt „Digitaler Führerschein“ steht exemplarisch für die Differenz zwischen politischem Anspruch und operativer Wirklichkeit.
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.