Allianz Partners und Ford Credit Europe werde ihre seit 2013 bestehende Zusammenarbeit im Bereich Kfz-Versicherungen fortsetzen.
Das Ziel ist es, Ford-Kunden gemeinsam innovative Versicherungslösungen zu bieten. Seit Beginn der Kooperation haben die Unternehmen in einer Reihe von Märkten zusammengearbeitet, unter anderem in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien.
Claudius Leibfritz, Vorstandsmitglied bei Allianz Partners und CEO Automotive, dazu:
„Dies leitet eine neue Ära der strategischen Zusammenarbeit zwischen FCE und der Allianz ein und bildet die nächste Etappe unserer erfolgreichen gemeinsamen Reise. Wir werden auch weiterhin eng mit den Ford-Händlern zusammenarbeiten, um Ford-Kunden innovative Versicherungsprodukte und Dienstleistungen anzubieten, die sich den wandelnden Kundenbedürfnissen anpassen.“
Darüber hinaus werden die Unternehmen auch an weiteren strategischen Projekten arbeiten. Dabei wird das Angebot flexibel auf einzelne Märkte abgestimmt und somit lokale Lösungen angeboten werden, die spezifische Marktdynamiken und Kundenanforderungen berücksichtigen.
Matthew Hunt, Manager, European Insurance, FCE, sagt:
„Die Allianz hat mit FCE bereits in einer Reihe von europäischen Märkten zusammengearbeitet, um Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den hohen Standards der Ford-Kunden und dem Händlernetz von Ford entsprechen. Indem wir in diesen herausfordernden und schnelllebigen Zeiten auf unserer gemeinsamen Erfahrung aufbauen und unsere Partnerschaft fortführen, können wir den neuen Bedürfnissen unserer Kunden besser gerecht werden. Diese kaufen zum Beispiel immer häufiger online ein, steigen auf Elektrofahrzeuge um und wollen neue Mobilitätslösungen nutzen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Allianz Partners kooperiert mit Uber
Baufinanzierungs-Zinsen: Deutschland nur Mittelmaß
Deutsche Immobilienkäufer zahlen im Schnitt deutlich höhere Zinsen als Haushalte in Ländern mit schwächerer Bonität – und das trotz günstiger Refinanzierungsbedingungen für Banken. Eine aktuelle Verivox-Analyse wirft Fragen nach den Ursachen auf.
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
DIPAY und AVxpert mit neuem Leistungspaket für Vermittler
DIPAY und AVxpert Gemeinsam haben ein innovatives Leistungspaket entwickelt, das Vermittler bei der Beratung zur Altersvorsorge erleichtert und auch die Abwicklung moderner Vergütungsmodelle vereinfacht. Vermittler erhalten ein Tool, das sowohl Flexibilität als auch Transparenz fördert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.