Tipps fürs Homeoffice

Um die Corona-Pandemie einzudämmen arbeiten viele Arbeitnehmer von zu Hause aus. Allerdings kann das Arbeiten im Homeoffice zu einer echten Herausforderung werden. Die ARAG-Experten zeigen einige Grundregeln auf, mit denen ein strukturierter Arbeitstag auch zu Hause gelingt.

(PDF)
Frau-Homeoffice-Chaos-303528150-AS-deagreezFrau-Homeoffice-Chaos-303528150-AS-deagreezdeagreez – stock.adobe.com

Tisch statt Bett

Arbeitnehmer im Homeoffice sollten dafür sorgen, dass sie an einem Tisch sitzen, möglichst in einem separaten Raum, der weder Schlaf-, noch Wohnzimmer oder Küche ist. Ist es räumlich nicht anders möglich, kann ein Raumtrenner helfen, sich zumindest optisch einen Rückzugsort für die Arbeit einzurichten.

Auch hilft ein separater Raum gleichzeitig, der Familie zu signalisieren, dass man ungestört arbeitet – als wäre man im Büro.

Struktur im Homeoffice

Gerade am heimischen Arbeitsplatz sollte man strukturiert sein. Dazu gehört keine starre, aber eine feste Arbeitszeit, in der Kollegen, Kunden und auch der Chef anrufen können. Mit ihnen sollte nicht nur eine Zeit der Erreichbarkeit definiert werden, sondern auch Antwortzeiten.

Auch feste Pausenzeiten gehören zu einem strukturierten Büroalltag zu Hause. Ob eine lange oder mehrere kurze Pausen – sie sollten nicht am Schreibtisch verbracht, sondern aktiv genutzt werden, beispielsweise um mit der Familie zu essen, frische Luft zu schnappen oder einen Powernap einzulegen.

Wer sich leicht ablenken lässt, sollte sich morgens eine To-do-Liste erstellen. Diese kann helfen, Aufgaben nach Wichtigkeit zu priorisieren und gleichzeitig dazu dienen, sich selbst zu kontrollieren.

Die richtige Kleidung

Es muss ja nicht gleich das hochoffizielle Business-Outfit aus Dreiteiler, Krawatte und Manschettenknöpfen sein. Allerdings raten die ARAG-Experten vom Lieblings-Schlabberlook im Homeoffice ab: Weder Jogginghose, noch Pyjama stimmen Arbeitnehmer hinreichend auf einen Tag im Büro ein, weil das Gehirn nur schwer auf den nötigen Arbeitsmodus schaltet, wenn es allzu gemütlich wird.

Auch im Homeoffice ist mal Feierabend

Im Homeoffice ist es nur bedingt möglich, eine räumliche Distanz zum Arbeitsplatz zu schaffen, indem man beispielsweise einfach das Gebäude verlässt. So läuft man Gefahr, keinen echten Feierabend zu machen, weil noch unerledigte Dinge auf dem Schreibtisch liegen.

Doch gerade für Heimarbeiter ist es wichtig, einen Schlussstrich unter den Arbeitstag zu machen, indem man Computer und Diensthandy ausschaltet. Nur so kann ein erholsamer Feierabend gelingen.

Homeoffice ist nicht gleich Hausarbeit

Spülmaschine ausräumen, Wohnung aufräumen, Wäsche waschen – diese Hausarbeiten sind tabu. Einerseits lenken sie ab, wenn man sie während der Arbeit erledigt, andererseits können sie dafür sorgen, erst sehr viel später mit der Arbeit zu beginnen. Und das sorgt am Ende für unnötigen Druck.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hand-Buecherregal-Tablet-96907548-AS-denisismagilovHand-Buecherregal-Tablet-96907548-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.comHand-Buecherregal-Tablet-96907548-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Bildung

Ausbildungspraxis in der Assekuranz trotzt Corona

Die jährlichen Bildungsumfragen des BWV Bildungsverband und des AGV beleuchten die berufliche Bildung in der Versicherungswirtschaft. Die thematischen Schwerpunkte liegen in 2021 auf den Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie der Entwicklung des Dualen Studiums.
Vater-Tochter-Homeoffice-309981240-AS-Syda-ProductionsVater-Tochter-Homeoffice-309981240-AS-Syda-ProductionsVater-Tochter-Homeoffice-309981240-AS-Syda-Productions
Management

Präsenzkultur versus Homeoffice in Deutschland

15 Monate Corona-Pandemie, 15 Monate Homeoffice – die Arbeit von zu Hause ist zum Alltag geworden. So sehr, dass sich einige schon die Rückkehr ins Büro wünschen. Doch wie hat sich die Präsenzkultur in Unternehmen und in der Führungsebene verändert und wird Homeoffice inzwischen mehr akzeptiert als noch vor einem Jahr?
Frau-Homeoffice-201198183-AS-olezzoFrau-Homeoffice-201198183-AS-olezzoolezzo – stock.adobe.comFrau-Homeoffice-201198183-AS-olezzoolezzo – stock.adobe.com
Management

IT-Sicherheit durch Homeoffice gefährdet

Aufgrund der Corona-Pandemie arbeiteten im Frühjahr plötzlich viele Arbeitnehmer im Homeoffice. Da es schnell gehen musste, blieben manche Sicherheitsroutinen allerdings auf der Strecke.
Rani26/pixabayRani26/pixabay
Steuern

Steuerfalle häusliches Arbeitszimmer: Umzugskosten nicht absetzbar

Ein Umzug zur Einrichtung eines häuslichen Arbeitszimmers kann die Arbeitsbedingungen deutlich verbessern – insbesondere bei überwiegender Tätigkeit im Homeoffice. Doch sind die damit verbundenen Kosten auch steuerlich absetzbar, wenn der Umzug allein aus diesem Grund erfolgt? Der Bundesfinanzhof hat hierzu nun eine klare Entscheidung getroffen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.