IDnow hat nun mit KYC Insider einen kostenlosen Informationsdienst zu regulatorischen Änderungen rund um Know-Your-Customer und Digitale Identitäten in Europa auf den Markt gebracht.
Leser werden per Newsletter mit Hintergrundinformationen und aktuellen Updates zu neusten Änderungen der Regulierungsbehörden versorgt.
Autorin Rayissa Armata ist durch ihren tagtäglichen Austausch mit Behörden und Regierungen sowie ihrem engen Kontakt zu IDnows-Kunden ist am Puls des Sektors und weiß um die Bedürfnisse und Hintergründe sämtlicher Parteien.
Rayissa Armata, Head of Regulatory Affairs bei IDnow, sagt:
„Die regulatorische Landschaft in Europa ist hochdynamisch. Es gibt eine Vielzahl von regulierten Branchen und Unterschiede in jedem Land – ein komplexer Sektor. Bei IDnow arbeiten wir mit Unternehmen verschiedensten Bereiche zusammen und konnten über die Jahre breite Erfahrung sammeln. Dieses Wissen möchte ich nun teilen und Interessierte über unsere neue Plattform KYC Insider immer aktuell mit exklusiven Informationen versorgen.“
Armin Bauer, CTO und Co-Gründer von IDnow, ergänzt:
„Die Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden wie zum Beispiel der BaFin in Deutschland (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) war seit Firmengründung essentiell. Als wir 2012 die erste Idee zu einem Videoidentifizierungsdienst hatten, war dies von Seiten der Behörden noch nicht zugelassen. Wir arbeiten nun seit vielen Jahren eng mit den entsprechenden Organen zusammen, um unser heutiges Produkt-Portfolio zu ermöglichen.“
Zudem wurde IDnow vom European Telecommunications Standards Institute ausgewählt, um in einer neuen Arbeitsgruppe zu elektronischen Signaturen und Infrastrukturen mitzuwirken. Als Mitglied der Special Task Force 588 ist IDnow Teil einer exklusiven Gruppe von Spezialisten, die im April 2020 ihre Arbeit aufnahmen, um bestehende Lücken in den Standards für Identitätsnachweise zu schließen. Das Ziel der Task Force ist es, neue Standards und Richtlinien für elektronische Signaturen und damit verbundene Vertrauensdienste zu entwickeln.
Themen:
LESEN SIE AUCH
IDnow konsolidiert Ident-Portfolio
Online-Glücksspiel: IDnow begrüßt Einigung auf Übergangsfrist
Erster Regulatorik-Leitfaden für FinTechs von IDnow
Provinzial NordWest nutzt Video-Identifikations-Lösung von IDnow
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.