Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus wurden innerhalb von kurzer Zeit große Teile von Arbeit und Kommunikation in den digitalen Raum verlagert. Dabei zeigte sich, dass die Sicherheit der Netze und der Kommunikationsinfrastrukturen wichtiger denn je ist – gerade auch vor dem Hintergrund gestiegener Cyberbedrohungen.
Ralf Wintergerst, Group CEO Giesecke+Devrient, und Axel Deininger, CEO der secunet AG, haben in einem Livestream „Was bleibt von der Corona-Krise? Sichere digitale Infrastrukturen in einer neuen Cyberwelt“ einen Blick auf jüngste Entwicklungen geworfen.
Corona beschleunigt Digitalisierung
Die durch die Corona-Pandemie beschleunigte Digitalisierung fast aller Lebensbereiche führt nicht nur zu neu aufkommenden Digitallösungen für Wirtschaft und Privatleben, sondern zieht in der Folge auch einen rapide wachsenden Druck auf digitale Infrastrukturen nach sich. Privatanwender und Unternehmen sehen sich einer neuen Qualität und Quantität von Cyberbedrohungen ausgesetzt.
Ralf Wintergerst dazu:
„Durch die Corona-Krise sind die Gefahren im digitalen Raum gestiegen. Cyberangriffe haben deutlich zugenommen, etwa in Form von Spam-E-Mails mit schädlichem Inhalt oder versuchtem Diebstahl von Zugangsdaten bei Cloud-Service-Anbietern. Gerade in dieser Zeit ist Cybersicherheit der entscheidende Erfolgsfaktor für die weitere Digitalisierung. Unternehmen und Behörden müssen jetzt verstärkt in die Absicherung ihrer Systeme investieren, um ihre digitale Souveränität nicht zu verlieren.“
Digitale Infrastrukturen ermöglichen digitale Dienste und netzbasierte Geschäftsmodelle. Ohne sie wäre unsere heutige vernetzte Welt nicht denkbar. Die Corona-Pandemie hat in aller Deutlichkeit gezeigt, dass zuverlässige digitale Infrastrukturen für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenarbeit unerlässlich sind: von der Arbeit im Homeoffice bis hin zu Koordinationsaufgaben in Politik und Verwaltung.
Axel Deininger sagt:
„Wir sollten die Impulse aus der Corona-Krise nutzen, um die Cybersicherheit als Innovationsmotor zu sehen, und daher jetzt die notwendigen Schritte für eine sichere digitale Zukunft unternehmen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
So schützen Sie Ihr Unternehmen wirksam gegen Cyberangriffe
Unternehmen investieren zwar zunehmend in den Ausbau der eigenen IT- und Cybersicherheit, dennoch können sie das Risiko eines Cyberangriffs oft nicht mehr kontrollieren - aber immerhin stark eindämmen. Ein Überblick über die wichtigsten Maßnahmen zur Stärkung der IT-Sicherheit und Cyberresilienz.
Cybersicherheit ist eine Frage des aktiven Gestaltens
Corona-Krise nicht existenzbedrohend für Europas Versicherer
Corona wirkt sich auf Risikowahrnehmung der Deutschen aus
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.