Die regionale Naturgefahrenbilanz 2019 zeigt ein ums andere Mal, wie heftig Unwetter wüten können. Auf den Freistaat entfiel im Jahr 2019 mit 675 Millionen Euro fast ein Drittel des Gesamtschadens von 2,1 Milliarden Euro. Besonders verheerend wirkte sich Tief „Jörn“ im Juni aus.
Bayern wurde dabei am härtesten von Naturgefahren getroffen. Stürme, Hagel und Starkregen verursachten dort versicherte Schäden in Höhe von 675 Millionen Euro. Dahinter lagen die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Hessen mit 348 Millionen Euro und 208 Millionen Euro. In der regionalen Naturgefahrenbilanz 2019 des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) werden versicherte Schäden an Häusern und Hausrat sowie bei Gewerbe- und Industriebetrieben erfasst. 2019 war ein typisches Jahr für Extremwetter: Einige schwere Stürme, große Hitze und zum Teil starke lokale Überschwemmungen richteten immense Schäden an.
Elementarschäden oft nicht versichert
Der tatsächlich entstandene Schaden dürfte jedoch höher sein, nicht alle Häuser sind rundum geschützt. Zwar sind bundesweit fast alle Wohngebäude gegen Sturm und Hagel abgesichert, doch knapp 10 Millionen Hausbesitzern fehlt der Schutz vor Elementargefahren wie Starkregen oder Hochwasser. Hausbesitzer und Mieter sind gut beraten, wenn sie ihren Versicherungsschutz regelmäßig überprüfen und auch anpassen. Die Versicherungsdichte für Elementarschäden liegt bundesweit bei 45 Prozent.
Höchste Schäden durch Sturm und Hagel
Mit 1,8 Milliarden Euro verursachten Sturm und Hagel im Jahr 2019 die höchsten Schäden. Alleine 579 Millionen entfielen dabei auf Bayern, gefolgt von Nordrhein- Westfalen (324 Millionen Euro) und Hessen (174 Millionen Euro). „Jörn“ wütete in Bayern und die Stürme „Dragi“ und „Eberhard“ trafen die beiden anderen Bundesländer umso heftiger. Alleine im Monat März sorgten sie für deutschlandweite Schäden von rund 500 Millionen Euro. Gemessen an der Schadenhäufigkeit war jedoch das Saarland am schwersten von Sturm und Hagel betroffen. Auf 1.000 Sachversicherungsverträge kamen 51,2 Schadenmeldungen. Auf den weiteren Plätzen folgen Sachsen (43,4) und Rheinland-Pfalz (32,3).
Starkregen und Hochwasser kosten 300 Millionen Euro
Erweiterte Naturgefahren wie Starkregen oder Hochwasser kosteten die Versicherer rund 300 Millionen Euro. Die meisten Schäden gab es wiederum in Bayern (96 Millionen Euro), gefolgt von Baden-Württemberg (43 Millionen Euro) und Hessen (34 Millionen Euro). Ein anderes Bild ergibt sich hier bei der Zahl der Schäden im Verhältnis zu den Verträgen. Danach war Berlin mit 12,6 Meldungen pro 1.000 Elementarschadenversicherungen am stärksten betroffen – vor Mecklenburg-Vorpommern (10,9) und Hamburg (8,7).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Hausbesitzer plädieren für Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
In einer Verivox-Umfrage spricht sich eine klare Mehrheit der Hausbesitzer für eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden aus. 81 Prozent sind dafür, dass Versicherer verpflichtet werden, allen Hausbesitzern einen Elementarschutz anzubieten.
Immobilien vor Beginn der Starkregensaison absichern
Nur etwa die Hälfte aller Wohngebäude in Deutschland ist gegen alle Naturgefahren versichert. Da mit steigenden Frühlingstemperaturen die Gefahr durch extreme Niederschläge, Überschwemmungen und Hochwasser wieder zunimmt, sollten Immobilienbesitzer jetzt ihren Versicherungsschutz aktualisieren.
Naturgefahren treffen Saarland am stärksten
Unwetter 2018: NRW am stärksten betroffen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Hundehalter-Haftpflicht: Mehrheit für risikobasierte Beitragseinstufung
Hundehalterinnen und Hundehalter in Deutschland zeigen eine klare Haltung zur Beitragsgestaltung in der Tierhalterhaftpflicht: 52 Prozent befürworten eine Beitragsstaffelung nach Hunderassen.
Versicherungsvertrieb im Wandel: Warum Vertrauen über den Kanal entscheidet
Digitale Angebote überzeugen – doch wenn es um den Abschluss geht, suchen viele Verbraucher weiterhin das persönliche Gespräch. Eine neue Deloitte-Studie zeigt, wie entscheidend Klarheit und Kundenservice für den Erfolg im digitalen Versicherungsvertrieb sind.
Cashback und Prämien steigern Empfehlungsbereitschaft deutlich
Cashback schlägt Bündelrabatt: Eine neue Sirius-Campus-Studie zeigt, wie Versicherer mit gezielten Prämienprogrammen Kundenbindung und Weiterempfehlungsbereitschaft steigern können – und warum der Erfolg nicht allein an der Höhe der Prämie hängt.

Besuchen Sie uns auf der VIFIT in Leipzig!
Am 29. April 2025 startet die diesjährige Veranstaltungsreihe VIFIT (Vision for Insurance, Finance & IT) im Hyperion Hotel Leipzig, Sachsenseite 7, 04103 Leipzig. Seit über zehn Jahren gilt VIFIT als zentrale Plattform für neue Impulse, fachlichen Austausch und gezieltes Networking in der Versicherungs-, Finanz- und IT-Branche. Mit Stationen in Leipzig, Frankfurt am Main und Stuttgart weitet die VIFIT2025 ihr Einzugsgebiet erstmals auf den Südwesten Deutschlands aus.