CosmosDirekt nutzt jetzt im Rahmen des Ausbaus ihres digitalen Produktangebots die White-Label-Lösung der Neodigital Versicherung AG für die kürzlich auf den Markt gebrachte „Lieblingsstückversicherung“.
Das neue digitale Angebot der CosmosDirekt wurde auf Basis der digitalen Versicherungsplattform von Neodigital erstellt und in die Online-Plattform von CosmosDirekt integriert.
Um für einen Ausfall des Smartphones gewappnet zu sein, bietet CosmosDirekt nun die „Lieblingsstückversicherung“ an und unterstreicht damit ihren Markenclaim „Schütze, was Du liebst“. Dabei hat sich die Neodigital-White-Label-Lösung als ideale Grundlage für das neue Produkt erwiesen.
Stephen Voss, Gründer und Vorstand Marketing und Vertrieb der Neodigital Versicherung AG, erläutert:
„Unser Service-Modell war von vornherein darauf angelegt, auch anderen Versicherern ein komplett digitales Versicherungsprodukt als White-Label-Lösung mit allen angegliederten Prozessabläufen anbieten zu können. Wir freuen uns daher sehr über die Kooperation mit CosmosDirekt, die einmal mehr beweist, wie flexibel wir mit unserem ‚Versicherungsbaukasten‘ auf aktuelle Kundenbedürfnisse reagieren können. … .“
Die Lieblingsstückversicherung kann für jedes Smartphone abgeschlossen werden. Enthalten ist eine Absicherung gegen Vandalismus, Diebstahl, Display-, Bruch- und Flüssigkeitsschäden. Die Schadenmeldung und -regulierung erfolgt komplett digital.
Themen:
LESEN SIE AUCH
KI-gestützte Verarbeitung medizinischer Dokumente
ACTINEO stellt auf der „Schadenmanagement & Assistance“ eine neue, KI-gestützte Anwendung vor: Der IDN extrahiert medizinische Informationen aus jedem beliebigen Format, strukturiert diese Daten und stellt sie für diverse Endformate und Schnittstellen zur Verfügung.
Neodigital nun in Vergleichsrechnern gelistet
Neodigital und Smart InsurTech kooperieren
Stephen Voss: InsurTechs sind primäre Innovationstreiber
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.