Erik Meierhoff tritt zum 1. Juli 2020 in die Geschäftsführung der zur DSV-Gruppe zählenden S-Payment ein.
Damit folgt er beim Kompetenzcenter Payment der Sparkassen-Finanzgruppe auf Dr. Rüdiger Mock-Hecker. Sein Vertrag wurde bis zum 31. März 2021 verlängert. Danach wird er in den Ruhestand treten.
Für fünf weitere Jahre wurde zudem der Vertrag des S-Payment-Geschäftsführungsmitglieds Frank Büttner verlängert.
Ottmar Bloching, Mitglied der Geschäftsführung der DSV-Gruppe und Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Payment, dazu:
„Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir Frank Büttner mit seinen vielfältigen Erfahrungen und Kompetenzen für eine Vertragsverlängerung gewinnen konnten. Mein besonderer Dank gilt Rüdiger Mock-Hecker, der mehr als zwanzig Jahre die Erfolgsgeschichte des Payments im DSV geschrieben hat und nun für einen optimalen Übergang an Erik Meierhoff sorgt.“
Seit über 20 Jahren beschäftigt sich Erik Meierhoff mit onlinebasierten Geschäftsmodellen. So verantwortete er langjährig verschiedene leitende Strategie- und Management-Positionen beim internationalen, börsennotierten Internetunternehmen Rakuten. Ab 2017 übernahm er die Leitung des B2B-Geschäfts der Axel-Springer-Tochter idealo, bevor er zu Beginn des vergangenen Jahres als Direktor Strategie zur Strategie-Tochter des Volkswagen-Konzerns diconium wechselte. Dort entwickelt und begleitet er vor allem digitale Transformationsprozesse in der Automobilindustrie – allen voran Design und Implementierung eines neuen digitalen Direktvertriebsmodells bei Volkswagen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanzchef24: Tobias Wenhart verstärkt Geschäftsführung
Versicherungskammer erzielt 2024 erneut Rekordergebnis
Der Konzern Versicherungskammer hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem neuen Rekordergebnis abgeschlossen. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen auf mehr als 9 Milliarden Euro (Vorjahr: 8,7 Mrd. Euro), was einem Zuwachs von 5,2 Prozent entspricht. Damit liegt der größte öffentliche Versicherer Deutschlands erneut über Marktniveau.
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle
Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
JDC Group mit Rekordstart ins Jahr 2025
Starkes Umsatzwachstum, höhere Profitabilität und strategische Weichenstellungen: Die JDC Group AG verzeichnet das erfolgreichste erste Quartal ihrer Unternehmensgeschichte.
VOLKSWOHL BUND legt im Geschäftsjahr 2024 deutlich zu
Die VOLKSWOHL BUND Versicherungen haben das Jahr 2024 mit einem kräftigen Wachstum abgeschlossen. Die gebuchten Bruttobeiträge der Lebensversicherung stiegen um 4,1 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro und lagen damit über dem Branchenschnitt von 3,1 Prozent. Besonders stark entwickelte sich das Neugeschäft: Die Beitragssumme wuchs um fast 25 Prozent auf rund 5,3 Milliarden Euro.
Mehrheit der Mittelständler erwartet stabile Lohnkosten im Jahr 2025
Die aktuelle KfW-Sonderbefragung sendet ein Signal der Entspannung: Viele Mittelständler rechnen 2025 mit stabilen oder sogar rückläufigen Lohnkosten. Doch die Entlastung kommt nicht überall an – in einigen Branchen bleibt der Kostendruck hoch. Was hinter der nachlassenden Dynamik bei den Personalkosten steckt und warum der Druck nicht mehr überall zunimmt.
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.