Deutsche geben „hamstern“ nicht gerne zu

Haushalte, die hamstern, bekennen sich in Umfragen meist nicht dazu, zeigt eine aktuelle Analyse des SAFE Haushaltskrisenbarometers in Verbindung mit Daten zum Kaufverhalten.

(PDF)
Hamster-115423067-AS-fantom-rdHamster-115423067-AS-fantom-rdfantom_rd – stock.adobe.com

Lediglich 30 Prozent der Haushalte gaben an, sich überhaupt bevorratet zu haben. Dabei stiegen von Februar auf März die Ausgaben für Fertiggerichte, Nudeln und Papierhygieneprodukte nicht nur für diese kleine Gruppe, sondern auch quer durch die gesamte Bevölkerung um mehr als 50 Prozent an.

Bei Nudeln haben Haushalte, die angeblich nicht bevorratet haben, ihre Ausgaben sogar stärker erhöht (um 53 Prozent) als Haushalte, die zugaben bevorratet zu haben (43 Prozent).

Produkte Haushalte, die angaben, bevorratet zu haben Haushalte, die angaben, nicht bevorratet zu haben
Papierhygiene 63 Prozent 48 Prozent
Toilettenpapier 71 Prozent 59 Prozent
Nudeln 43 Prozent 53 Prozent
Fertiggerichte 65 Prozent 46 Prozent

Warenkorbauswertung – Steigerung der Ausgaben im März im Vergleich zum Februar für verschiedene Produktkategorien

Umfrageaussagen und Kaufverhalten fallen besonders beim Toilettenpapier auseinander: Während nur 12 Prozent der Haushalte angaben, Toilettenpapier zur Bevorratung gekauft zu haben, stiegen die Ausgaben von Februar auf März um deutlich über 50 Prozent an – und zwar auch bei all denjenigen Haushalten, die angaben, generell keine Bevorratung betrieben zu haben.

Haushalte in ostdeutschen Bundesländern finden Presseberichterstattung zunehmend übertrieben

Ergebnisse des neuesten Haushaltskrisenbarometers

Die Ergebnisse der jüngsten Umfrage des Haushaltskrisenbarometers von SAFE, Goethe-Universität und Nielsen-Frankfurt vom 17. bis zum 24. April belegen, dass sich Ost- und Westdeutsche in ihrer Einstellung zur Corona-Krise auseinanderentwickeln.

Während die Zahl der Haushalte, die die Presseberichte zur Krise völlig übertrieben finden, in Sachsen und Thüringen auf der einen und Baden-Württemberg auf der anderen Seite Ende März noch übereinstimmend bei knapp einem Viertel lag, ist dieser Anteil in den beiden ostdeutschen Bundesländern nun auf 40 Prozent gestiegen, während er sich in Baden-Württemberg kaum verändert hat.

So ist dies auch bei der Bereitschaft in Ost und West, die Öffentlichkeit zu meiden: Diese geht zwar im gesamten Bundesgebiet zurück, in den östlichen Bundesländern allerdings deutlich stärker. So geben in Sachsen und Thüringen aktuell nur noch 55 Prozent der Haushalte an, die Öffentlichkeit zu meiden – im Vergleich zu 74 Prozent Ende März. In Baden-Württemberg sind es dagegen 68 Prozent nach 80 Prozent Ende März.

Diese Unterschiede lassen sich nicht allein durch unterschiedlich hohe Corona-Fallzahlen erklären. Zwar haben Sachsen oder Thüringen nur rund ein Drittel so viele amtlich registrierte Corona-Fälle pro 100.000 Einwohner wie Baden-Württemberg, jedoch sind auch die Unterschiede zwischen östlichen und westlichen Ländern mit vergleichbareren Fallzahlen sehr markant.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

E-Bike-251518350-AS-HalfpointE-Bike-251518350-AS-HalfpointHalfpoint – stock.adobe.com
National

Ist Nachhaltigkeit für Radfahrer wichtig?

Zwar sind für die meisten Deutschen Nachhaltigkeit und Umweltschutz allgemein wichtig, aber wenn es um das eigene Rad geht, scheint das Bewusstsein hierfür nachzulassen. Dies geht aus dem hepster Bike & Sustainability Report 2020 hervor.
Frau-daheim-331362924-AS-Patrick-DaxenbichlerFrau-daheim-331362924-AS-Patrick-DaxenbichlerPatrick Daxenbichler – stock.adobe.com
National

Haushalte kaum um wirtschaftliche und gesundheitliche Lage besorgt

Die Sorgen um die persönliche wirtschaftliche Lage sind geringer, als die aktuelle mediale Berichterstattung vermuten lässt, zeigt das Haushaltskrisenbarometer des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE, Nielsen-Frankfurt und dem Lehrstuhl für Finanzen und Ökonomie an der Goethe-Universität Frankfurt.
Patient-und-Arzt-167846258-AS-s_lPatient-und-Arzt-167846258-AS-s_ls_l. – stock.adobe.com
National

Psychische Erkrankungen auf Rekordhoch

Im vergangenen Jahr sind die krankheitsbedingten Fehlzeiten Erwerbstätiger im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken, so eine Vorabauswertung des Gesundheitsreports 2020 der Techniker Krankenkasse (TK).
Mann-wirft-Papier-201788002-FO-YakobchukOlenaMann-wirft-Papier-201788002-FO-YakobchukOlena
National

Renten-Frust – vor allem bei Babyboomern

70 Prozent sind der Meinung, dass Menschen im Ruhestand mehr Geld bekommen müssen. Dies wird als wichtigstes Ziel staatlicher Politik von allen Altersgruppen, unter Erwerbstätigen wie Ruheständlern, in nahezu allen Einkommensschichten und in fast jedem Bundesland gefordert. Zu diesem Ergebnis kommt der vierte AXA Deutschland Report.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht