WhoFinance hat ein Verzeichnis von Fördermittel-Beratern auf die Beine gestellt, die Unternehmen und Selbstständigen bundesweit per Videoberatung in der Corona-Krise helfen wollen.
Im Fördermittel-Verzeichnis von WhoFinance finden Unternehmen gut bewertete Berater, die bei der Beantragung von Fördermitteln sowie bei der Finanzplanung für den Unternehmer und seine Angestellten helfen können.
Die angezeigten Berater sind bundesweit per Videoberatung verfügbar, so dass der notwendige, physische Abstand problemlos gewahrt bleibt. Hier finden Sie das Fördermittel-Berater Verzeichnis auf WhoFinance.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Externes Controlling: Ruwen Bussingers Beitrag zur Selbstständigkeit
Controlling ist ein wesentliches Instrument, das hilft, Chancen zu identifizieren, Risiken zu minimieren und unternehmerische Ziele zu erreichen. Im Interview gibt Ruwen Bussinger tiefe Einblicke, wie innovative Controlling-Strategien Unternehmen prägen und sie zum Erfolg führen können.
Geschäftsreisen: Ein Relikt der Vergangenheit?
Neue "Digital Lounge" von Swiss Life und WhoFinance
Jugend fürchtet um berufliche Zukunft
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.