Zweitmarkt für Lebensversicherungen: Verkauf statt Storno teilweise immer noch unbekannt
In 2019 wurden Kapitallebens- und Rentenversicherungen im Wert von 240 Millionen Euro auf dem Zweitmarkt angekauft. Das sind rund 35 Millionen Euro weniger als im Vorjahr.
Dies ergab eine Umfrage unter den Mitgliedern des BVZL Bundesverband Vermögensanlagen im Zweitmarkt Lebensversicherungen e.V.
Ingo Wichelhaus, BVZL Vorstand National, dazu:
„Dass die Nachfrage nach wie vor höher ist, als das Angebot an Lebensversicherungsverträgen, ist für uns natürlich sehr unbefriedigend. Vor dem Hintergrund des immer noch hohen Stornovolumens von um die 12 Mrd. Euro, ist es erstaunlich, dass so viele Versicherte auf den Mehrertrag durch einen Verkauf Ihrer Police von 3 bis 5 % verzichten.“
Verkaufen als Alternative noch wenig bekannt
Der BVZL will die Alternative zum Storno bekannter machen. Denn laut einer Umfrage, die ein Verbandsmitglied in 2018 durchführen ließ, kennen nur rund 50 Prozent der Lebensversicherten die Verkaufsmöglichkeit.
Deswegen wird sich der BVZL weiterhin darum kümmern, Verbraucher über die Vorteile des Verkaufs gegenüber der Vertragskündigung aufzuklären. Schließlich liegen die Vorteile auf der Hand: Der Versicherte erhält mehr Geld als bei der Versicherungsgesellschaft und dies in einem sicheren Verfahren mit nur geringem Aufwand. Zudem bleibt ein bedingter Rest-Todesfallschutz erhalten, der bei einem Storno komplett entfallen würde.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kündigung von Lebensversicherungen: Deutsche verschenken 80 Millionen Euro
Storno in der Lebensversicherung: Zweitmarkt in Krisenzeiten als Alternative
Betriebliche Altersvorsorge in 2019 gewachsen
Dynamikprovision bei Erhöhung der Versicherungssumme einer LV
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Hundehalter-Haftpflicht: Mehrheit für risikobasierte Beitragseinstufung
Hundehalterinnen und Hundehalter in Deutschland zeigen eine klare Haltung zur Beitragsgestaltung in der Tierhalterhaftpflicht: 52 Prozent befürworten eine Beitragsstaffelung nach Hunderassen.
Versicherungsvertrieb im Wandel: Warum Vertrauen über den Kanal entscheidet
Digitale Angebote überzeugen – doch wenn es um den Abschluss geht, suchen viele Verbraucher weiterhin das persönliche Gespräch. Eine neue Deloitte-Studie zeigt, wie entscheidend Klarheit und Kundenservice für den Erfolg im digitalen Versicherungsvertrieb sind.
Cashback und Prämien steigern Empfehlungsbereitschaft deutlich
Cashback schlägt Bündelrabatt: Eine neue Sirius-Campus-Studie zeigt, wie Versicherer mit gezielten Prämienprogrammen Kundenbindung und Weiterempfehlungsbereitschaft steigern können – und warum der Erfolg nicht allein an der Höhe der Prämie hängt.

Besuchen Sie uns auf der VIFIT in Leipzig!
Am 29. April 2025 startet die diesjährige Veranstaltungsreihe VIFIT (Vision for Insurance, Finance & IT) im Hyperion Hotel Leipzig, Sachsenseite 7, 04103 Leipzig. Seit über zehn Jahren gilt VIFIT als zentrale Plattform für neue Impulse, fachlichen Austausch und gezieltes Networking in der Versicherungs-, Finanz- und IT-Branche. Mit Stationen in Leipzig, Frankfurt am Main und Stuttgart weitet die VIFIT2025 ihr Einzugsgebiet erstmals auf den Südwesten Deutschlands aus.