Der durchschnittliche Gesamtschaden resultierend aus Cyberattacken im Jahr 2018 betrug bei betroffenen deutschen Unternehmen rund 824.000 Euro. Dies geht aus dem „Hiscox Cyber Readiness Report 2019“ hervor.
Für den „Cyber Readiness Report 2019“ befragte Forrester Consulting im Auftrag von Hiscox Unternehmensvertreter aus Deutschland, den USA, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Belgien und den Niederlanden zu ihren Erfahrungen sowie ihrem Umgang mit Cyberattacken.
Insgesamt zählt die überwiegende Mehrheit (70 Prozent) der befragten deutschen Unternehmen noch immer zu den sogenannten "Cyber-Anfängern". Auf den Fall eines Cyberangriffs sind sie nur unzureichend vorbereitet. 19 Prozent gelten als Fortgeschrittene und nur 11 Prozent als Cyber-Experten (Report 2018: 77 Prozent Anfänger; 14 Prozent Fortgeschrittene; 10 Prozent Experten).
Ole Sieverding, Underwriting Manager Cyber bei Hiscox, kommentiert:
„Trotz wachsender Risiken unterschätzen viele Unternehmen weiterhin die Kosten, die nach einer Cyber-Attacke auf sie zukommen könnten. Die Ursachensuche, Spurensicherung, Systembereinigung sowie die Daten- und Systemwiederherstellung ist ein komplexer und zeitintensiver Prozess. Zur Aufarbeitung muss die unternehmenseigene IT oft externe Experten wie IT-Sicherheitsdienstleister hinzuziehen. Hinzu kommen mögliche Kosten aus einem Betriebsausfall, für die Krisenkommunikation oder Schadenersatzforderungen von Dritten nach dem Verlust persönlicher Daten. Schadenhöhen summieren sich zwar nur in Einzelfällen auf mehrere Millionen Euro, doch ein solches Szenario kann jedes Unternehmen treffen und für kleine Betriebe wird eine Attacke schnell existenzbedrohend. Deshalb ist es äußerst sinnvoll, dass sich Unternehmen jeder Größe zusätzlich über eine Cyber-Police absichern, die für entstandene Kosten aufkommt und im Schadenfall professionelle Unterstützung anbietet.“
Jeder zweite Opfer von Internetkriminalität
In einer Bitkom-Umfrage im vergangenen Jahr gab jeder zweite Befragte an, dass er in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von Internetkriminalität wurde. Das Bundeskriminalamt registrierte in ganz Deutschland allein durch Computerbetrug und missbräuchliche Nutzung von Telekommunikationsdiensten Schäden in Höhe von 61,4 Millionen Euro. Dies zeigt eine Grafik von Statista.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutsche Unternehmen im Visier von Cyber-Kriminellen
Teures Risiko: Cyber-Attacken
Viele Cyber-Angriffe auf Unternehmen der Baubranche
Cyber-Schutz notwendig, aber schwierig
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.