Für die Absicherung des Berufsunfähigkeitsrisikos des Arbeitnehmers im Rahmen einer betrieblichen Altersversorgung muss der Arbeitgeber seine Zustimmung erteilen. Sofern der Arbeitgeber sein Einverständnis nicht erklärt oder der für eine Direktversicherung mögliche Beitragsrahmen bereits für die Absicherung einer Altersrente ausgeschöpft wurde, kann ein Belegschaftsmodell im Unternehmen installiert werden.
Beim Belegschaftsmodell nutzt der Arbeitgeber das Kollektiv seiner Mitarbeiter, um fur seine Arbeitnehmer verbesserte Konditionen beim Abschluss von Lebens-, Kranken- und Sachversicherungsverträgen mit einer oder mehreren Versicherungsgesellschaften zu vereinbaren.
Vor allem mittelständische und Großunternehmen sichern ihren Mitarbeitern im Rahmen von Belegschaftsmodellen vergünstigte Beiträge. Bei Berufsunfähigkeits-, Kranken- und Pflegeversicherungen oftmals auch verkürzte Versicherungsanträge mit wenigen oder im Idealfall sogar ohne Fragen zum Gesundheitszustand des Arbeitnehmers.
Sofern der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern ein Belegschaftsmodell anbietet, werden die Versicherungsverträge direkt von den Arbeitnehmern mit den Versicherungsgesellschaften geschlossen. Der Arbeitgeber ist dann nicht die nicht Vertragspartei.
Vorteile durch Gruppenverträge
In Abhängigkeit von der Größe der Arbeitnehmerbelegschaft können wiederum Gruppenverträge mit rabattierten Beiträgen eingerichtet werden, die den Mitarbeitern Kostenvorteile bieten. Der Beitrag wird dann direkt vom Arbeitnehmer an das Versicherungsunternehmen entrichtet. Im Gegensatz zur betrieblichen Altersversorgung kann der Beitrag allerdings nicht aus dem Bruttolohn, sondern muss aus dem Nettolohn bezahlt werden.
Während mit einer betrieblichen Altersversorgung nur eine Altersrente aufgebaut und das Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenrisiko des Arbeitnehmers abgesichert werden kann, können im Rahmen eines Belegschaftsmodells in einem Unternehmen auch weitere Versicherungsverträge, zum Beispiel Hausrat-, Unfall- und Wohngebäudeversicherungen, zu vergünstigten Konditionen angeboten und eingerichtet werden.
Mit einem Belegschaftsmodell verschafft ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern nicht nur Einkaufsvorteile, der Arbeitgeber sichert sich auch eine hohere Arbeitnehmerbindung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Berufsunfähigkeits-Direktversicherung, Teil 2
Die Berufsunfähigkeits-Direktversicherung, Teil 1
Die private Erwerbsminderungsrente als Vorsorgealternative
3. AssekuranZoom Tarifstudie Grundfähigkeitenversicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.