Banken und andere Finanzvermittler verdienen durch die Vermittlung von Investmentfonds viel Geld. Das Nachsehen haben dabei schlecht informierte Kunden, für die nach Abzug aller Provisionen und Kosten nur oft nur dünne Renditen übrigbleiben. Die Vermögensaufbau-Plattform Rentablo erläutert deshalb, wie Verbraucher dabei sparen können.
Beim Kauf von Anteilen eines Investmentfonds fällt in der Regel ein Ausgabeaufschlag an, oft auch „Agio“ genannt. Der Ausgabeaufschlag beträgt bei Rentenfonds in der Regel drei Prozent, bei Aktienfonds sind es fünf bis sechs Prozent. Bei einer Einmalanlage von 10.000 Euro und einem Ausgabeaufschlag von fünf Prozent würden beispielsweise nur 9.524 Euro tatsächlich angelegt. Das restliche Geld würde abgezogen. Vom Ausgabeaufschlag erhält der Vermittler bis zu 100 Prozent.
Neben dem Ausgabeaufschlag bezahlt der Anleger aber auch eine jährliche Verwaltungsvergütung. Diese wird jährlich in Höhe eines festgelegten Prozentsatzes berechnet und dem Anleger von seinem Kapital abgezogen – und zwar unabhängig davon, ob die Geldanlage gerade Gewinne oder Verluste erwirtschaftet.
Je nach Fondstyp sind das zwischen 0,8 und 2,5 Prozent pro Jahr. Das bedeutet: Erwirtschaftet der Fonds zum Beispiel eine Rendite von drei Prozent, bleibt bei 1,5 Prozent Verwaltungsvergütung nur die Hälfte für den Anleger übrig.
Ein beträchtlicher Teil dieser Verwaltungsvergütung hat aber nichts mit der Fondsverwaltung zu tun, sondern resultiert aus der Bestandsprovision für den Vermittler - ob er dafür etwas in dem Jahr leistet oder nicht, ist egal. Teilweise macht die Bestandsprovision die Hälfte der jährlichen Verwaltungsvergütung aus.
Möglichkeiten, Provisionen zu vermeiden
Es gibt allerdings durchaus Möglichkeiten, wie private Anleger Provisionen vermeiden können.
Dies ist beispielsweise über unabhängige Fondsvermittler möglich. Hier lautet das Prinzip: Keine Beratung, dafür bis zu 100 Prozent Erstattung von Provisionen. Anleger profitieren bei unabhängigen Fondsvermittlern ohne Beratung von einem umfassenden Angebot von Investmentfonds verschiedener Fondsgesellschaften. Die fehlende Beratung können Kunden dabei ausgleichen, indem sie sich selbst informieren, beispielsweise beim Magazin Finanztest der Stiftung Warentest.
Wer Provisionen umgehen will, auf eine persönliche Beratung aber nicht verzichten möchte, kann sich auch an einen Honorarberater wenden. Die haben zwar ihren Preis, bieten aber genau wie freie Fondsvermittler ein uneingeschränktes Fondsangebot und erstatten die Provisionen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutsche Sparer unwissend bei Geldanlage-Kosten
Wie viel ist Lebensversicherungskunden die Beratung wert?
44 Prozent der aktuellen und potenziellen Versicherungskunden verlassen sich auf die persönliche Beratung durch einen Vermittler. Welche Erwartungen haben sie an eine Lebensversicherungsberatung und was sind sie bereit, für eine individuelle Beratung zu zahlen?
Trading: Ein Handwerk, welches gelernt sein will
Trading ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen - besonders bei den jüngeren Generationen. Aufgrund von fehlenden Ausbildungsmöglichkeiten heißt es aber noch für angehende Investoren, dass sie sich den Handel im Selbststudium erarbeiten müssen. Tipps für ein dauerhaft profitables Trading.
Geplante Verschärfung der EU-Provisionsregeln: Eine Katastrophe durch die Hintertür?
Um Interessenskonflikte beim Vertrieb von Finanzanlageprodukten an Kleinanleger zu vermeiden, plant die EU-Kommission offenbar kein Provisionsverbot, aber eine Verschärfung der Regeln. Die kontinentaleuropäischen Versicherungskonzerne müssen selbst im Worst Case jedoch mit keinen dramatischen Folgen rechnen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.