„Am Anfang waren Himmel und Erde. Den ganzen Rest haben wir gemacht.“ So lautete vor Jahren das Motto einer bundesweiten Imagekampagne zur Bedeutung des Handwerks in Deutschland. Diese äußerst selbstbewusste Aussage hat jedoch an Aktualität nichts eingebüßt. Denn: Wachstum und Wohlstand in Deutschland sind ohne das Handwerk undenkbar.
Mit rund 1 Million Betrieben und über 5,5 Millionen Beschäftigten stellt das Handwerk einen wesentlichen Teil des Mittelstands dar. Erst Anfang Oktober hat das Bundeskabinett zudem beschlossen, die Meisterpflicht für zwölf Handwerke wieder einzuführen. Damit sollen die Qualität und die Qualifikation im Handwerk gestärkt und die Strukturentwicklung im Handwerk und dessen Zukunft nachhaltig gesichert werden.
Die Arbeitskraft des Handwerkers ist sein größtes Kapital
Handwerkliche und körperliche Arbeiten gehen mit deutlich höheren Risiken einher, die eigene Arbeitskraft zu verlieren. Im Vergleich zu Akademikern ist das Berufsunfähigkeitsrisiko dreimal höher. Insbesondere bei Unfällen, als auch bei Erkrankungen des Bewegungsapparats ist das Risiko bei Handwerkern doppelt so hoch wie bei Akademikern.
Dem Branchendienst map-report zufolge sind die gefährlichsten Berufe Gerüstbauer und Dachdecker. Mehr als jeder Zweite von ihnen wird erwerbsunfähig. Bei den Knieberuflern werden vier von jeweils zehn Pflasterern, Estrich- oder Fliesenlegern vorzeitig verrentet. Handwerker und Handwerkerinnen innen sollte angesichts ihrer hohen Berufsrisiken bereits in der Ausbildung bewusst sein, welche Folgen es hat, wenn wegen einer Berufsunfähigkeit der Job nicht mehr ausgeübt werden kann. Die Existenz ist gefährdet, der finanzielle Ruin und Altersarmut drohen.
Was Kunden von einer BU abschreckt und was sie fordern
Einfach ist sie nicht, die Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie gehört zweifellos zu den kompliziertesten Versicherungen im Markt.
Rund 70 Prozent der Bundesbürger haben noch keine BU abgeschlossen. Die Hauptgründe: Die Höhe der Prämien und das unterschätzte eigene Risiko. Das geht aus dem „Trendmonitor Finanzdienstleistungen“ der Marktforschungsgesellschaft Nordlight Research GmbH hervor.
Nur 27 Prozent der Befragten mit körperlichen und manuellen Tätigkeiten und besonderen Gefahren im Job haben eine BU.
Bezahlbar soll sie sein, die Wunsch-BU, und vor allem auf die abstrakte Verweisung verzichten. 73 Prozent der Befragten favorisieren eine BU-Rente von 1.000 Euro im Ernstfall und eine Zahlung ab sechsmonatiger Arbeitsunfähigkeit. Auf hohe Akzeptanz stößt auch eine Differenzierung der BU-Tarife nach Beruf, Alter und Gesundheit, Preisunterschiede werden demnach akzeptiert. Neuere digitale Kommunikationswege in der Beratung betrachten die Befragten überwiegend kritisch. Die persönliche Beratung wird insbesondere von Ausschließlichkeits- Vertretern und Maklern bevorzugt.
Ihre Lösung vom Münchener Verein
Ausgehend von den hohen BU-Risiken ihrer Kernzielgruppe, den Handwerkern, sowie dem Schlüsselfaktor, bedarfsgerechte BU-Renten zu günstigen Prämien zu leisten, hat die Münchener Verein Versicherungsgruppe die innovative Deutsche Handwerker BerufsunfähigkeitsVersicherung (DHBU) auf den Markt gebracht. Die DHBU kann in zwei Vorsorgevarianten abgeschlossen werden:
Die Top-Variante hat im Marktvergleich bei vielen Handwerkerberufen sehr günstige Beiträge und steht bei über 150 Handwerkerberufen, wie zum Beispiel Bauschlosser oder Spengler, auf Platz 1. Mit der Aktiv-Variante verringert sich die Prämie nochmals um 30 Prozent. Die Aktiv-Variante, die gemeinsam mit Handwerker/innen entwickelt wurde, deckt genau die Hauptrisiken der Handwerker Erkrankungen des Bewegungsapparats und Unfälle ab. In diesen Fällen wird 100 Prozent BU-Rente gezahlt, in anderen BU-Fällen 50 Prozent.
Ihre entscheidenden Pluspunkte mit der DHBU:
- 10 Prozent Existenzgründerrabatt in den ersten drei Versicherungsjahren
- Einmalzahlung bei Arbeitsunfall
- Nachversicherungsgarantie ohne erneute Gesundheitsprüfung bei zahlreichen Ereignissen; Erhöhung in den ersten drei Jahren auch ohne Ereignis möglich, ohne erneute Gesundheitsprüfung
- Lückenloser Übergang vom Krankentagegeld zur BU-Rente, egal bei welchem Versicherer das Krankentagegeld abgeschlossen wurde
- Leistungen bei Arbeitsunfähigkeit bereits nach 3 Monaten möglich
- Vollständiger Verzicht auf die abstrakte Verweisung
- Auch als Direktversicherung möglich
- Keine Beitragserhöhungen: Wenn sich das persönliche Risiko nach einem Berufswechsel erhöht, bleiben die Beiträge konstant
- Fast alle Handwerksberufe bis 67 Jahre abschließbar – am Markt nicht üblich
Nicht nur Sterne und Eulenaugen
Morgen & Morgen sowie Softfair haben für die Top- und Aktiv-Variante jeweils 5 ihrer Bewertungsauszeichnungen vergeben. Franke & Bornberg hat die Top-Variante mit der Höchstwertung FFF und die Aktiv-Variante mit FF+ ausgezeichnet. Von Cash gab es den Advisors Award in der Kategorie „Biometrie“.
Münchener Verein Lebensversicherung AG, Mail: info@muenchener-verein.de, Maklerservice des Münchener Verein, www.mv-Maklernetz.de/dhbu
Themen:
LESEN SIE AUCH
LV1871 mit passgenauem BU-Schutz für Zielgruppen
Die LV1871 bietet mit passgenauen Policen für spezielle Zielgruppen bewusst den Zutritt zu Nischen und Berufen, die am Markt eher mal durchs Raster fallen, einen vollumfassenden Berufsunfähigkeitsschutz.
Gothaer: Neue BU mit Work-Life-Balance-Option
Die neue Berufsunfähigkeitsversicherung der Gothaer schützt im Ernstfall vor den existenziellen Folgen und punktet mit mehrfach ausgezeichneten Tarifen, neuen flexiblen Anpassungsmöglichkeiten und verkürzten Abfragezeiträumen bei der Risikoprüfung.
Continentale: Günstigere BU-Beiträge über die ganze Laufzeit
Vermittler können derzeit ihren Kunden bei der Absicherung der Arbeitskraft finanzielle Vorteile verschaffen: Bei Abschluss einer Continentale PremiumBU bis Ende März 2023 wird der Vertragsbeginn auf den 1. Dezember 2022 rückdatiert und so ein niedrigeres Eintrittsalter gesichert.
Swiss Life verbessert BU-Angebot für über 800 Berufe
Dank der neugeordneten Berufsklassen-Struktur sinken die Prämien im BU-Angebot um deutlich mehr als zehn Prozent. Besonders akademische Berufe, Studierende und Berufe aus der Human- und Zahnmedizin sowie gewerbliche und handwerkliche Berufe profitieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert
Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.
Acture startet mit digitalem Gesundheitsprogramm in Deutschland
Die Arbeitswelt in Deutschland steht unter Druck: Steigende Fehlzeiten, eine alternde Belegschaft und zunehmende psychische Belastungen erfordern neue Antworten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der niederländische Anbieter Acture bringt mit dem „Employee Welfare Program“ (EWP) ein seit über 15 Jahren bewährtes Gesundheitskonzept auf den deutschen Markt.
AXA überarbeitet Betriebshaftpflichtversicherung für kleine und mittlere Unternehmen
AXA Deutschland hat ihre Betriebshaftpflichtversicherung neu ausgerichtet, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besser abzusichern. Mit verbesserten Leistungen in der Grunddeckung und gesenkten Mindestbeiträgen will der Versicherer die Attraktivität und Zugänglichkeit seiner Produkte in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld erhöhen.
Produkthaftung im Onlinehandel: HDI reagiert auf neue EU-Richtlinie mit erweitertem Schutz
Neue EU-Vorgaben stellen Händler und Plattformbetreiber vor versicherungsrechtliche Herausforderungen. HDI reagiert darauf mit einer erweiterten Betriebshaftpflichtlösung – und bietet mit dem „Vendors Endorsement“ eine gezielte Absicherung für Online-Marktplätze.