Das Landgericht Berlin urteilte in seinem Beschluss vom 30. Dezember 2019 (Az. 15 O 605/19), dass die HUK-COBURG Kündigungen von Kfz-Policen durch Check24 zurückweisen darf, wenn nicht rechtlich gesichert ist, dass der Kunde sie wirklich veranlasst hat.
Damit widersprach das Gericht Check24, dass der Kündigungsservice des Vergleichsportals gültig und rechtskonform sei.
Wenn die Kündigungserklärung durch einen Boten oder Vertreter übermittelt wird, steht dem Versicherungsunternehmen nach Auffassung des Gerichts ein Zurückweisungsrecht zu, weil Check24 nicht gleichzeitig mit der Kündigung eine Vollmachtsurkunde vorlegt.
Check24 hat die einstweilige Verfügung akzeptiert und sich in einer Abschlusserklärung verpflichtet, nicht länger zu behaupten, dass seine Kündigungen gültig und rechtskonform sind.
Zudem muss die von Check24 am 18. Dezember 2019 auf seiner Website veröffentlichte Presseinfo gelöscht werden. In einer einstweiligen Verfügung untersagte das Landgericht Berlin (Beschluss vom 23. Januar 2020, Az. 16 O 15/20) die darin enthaltenen negativen Äußerungen gegen die HUK-COBURG. Dies begründete das Gericht, dass der Versicherer sich rechtskonform verhält, weshalb die Darstellung eine unlautere Herabsetzung ist.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neodigital und ISS Software verlängern ihre Zusammenarbeit
IVM erweitert Partner-Netzwerk
Allianz Direct und CHECK24 starten strategische Partnerschaft
PKV: Neukunden und Wechsler gewinnen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vienna Insurance Group übernimmt Mehrheit an Nürnberger
BarmeniaGothaer setzt sich zehn Milliarden Euro Beitragseinnahmen bis 2028 als Ziel
Concordia startet Förderinitiative #LebenWirLos
Bestandsvolumen: SMART INSUR überschreitet 5-Milliarden-Marke
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.












