Nach § 4 Abs. 2 der Musterbedingungen für die Krankentagegeldversicherung (MB/KT 2009) kann das Krankentagegeld in Höhe des durchschnittlichen Nettoeinkommens der versicherten Person in den letzten 12 Monaten vor Abschluss der Krankentagegeldversicherung vereinbart werden.
In Abhängigkeit von den Annahmerichtlinien beziehungsweise den Versicherungsbedingungen der privaten Krankenversicherer können bei der Ermittlung des maximal versicherbaren Krankentagegelds auch der fortlaufende Beitrag für eine private Krankheitskostenvoll- und eine private Pflegepflichtversicherung sowie die freiwilligen Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt werden.
Die Krankentagegeldversicherung wird als Summenversicherung vereinbart, das bedeutet, der Versicherungsnehmer muss nicht den tatsächlich entstandenen Schaden belegen.
Vielmehr erfolgt die Auszahlung der vertraglich vereinbarten Versicherungsleistung, wenn die bedingungsgemäßen Leistungsvoraussetzungen erfüllt werden. Das ist dann der Fall, wenn eine medizinische Behandlungsbedürftigkeit der versicherten Person in deren Verlauf als eine Arbeitsunfähigkeit ärztlich festgestellt wird.
Ein Kurzbeitrag von AssekuranZoom.
Themen:
LESEN SIE AUCH
uniVersa bietet Erhöhungsaktion für Krankgentagegeld an
Das Krankentagegeld sichert bei Arbeitsunfähigkeit das Einkommen ab. Damit diese Funktion durch die Inflation nicht an Wert verliert, bietet die uniVersa zum 1. Juli für Bestandskunden eine Erhöhungsaktion zu Sondervorteilen an.
Krankentagegeld: Erhöhung zu Sondervorteilen
Aus der Tarifschmiede der Bayerischen
Kommt die BU-Leistungswelle?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.