Anfang Dezember 2019 hat die IG BCE Bonusagentur eine Branchenlösung zur finanziellen Absicherung der Beschäftigten bei Verlust der Arbeitskraft gestartet.
Dabei wird die Branchenlösung von einem Konsortium, bestehend aus den drei Versicherungsunternehmen Swiss Life, R+V und Allianz, getragen. Swiss Life wurde die Konsortialführerschaft übertragen.
So haben mehr als eine Million Beschäftigte und deren Familienangehörige der IG BCE angeschlossenen Branchen unter der Dachmarke Arbeitskraftschutz Flex die Möglichkeit, ihre Arbeitskraft gegen Berufsunfähigkeit (BU) oder den Verlust von Grundfähigkeiten ganz individuell abzusichern.
Andrea Pichottka, Geschäftsführerin der IG BCE Bonusagentur, dazu:
„Mit der Branchenlösung Arbeitskraftschutz Flex bieten wir eine modular aufgebaute finanzielle Absicherung der Arbeitskraft, die sich exakt auf die Bedürfnisse der Menschen anpassen lässt.“
Die drei Versicherungsunternehmen Swiss Life, R+V und Allianz erbringen gemeinsam die Versicherungsleistungen und können dank der gebündelten Expertise die Arbeitskraft der Beschäftigten zu besonders attraktiven Konditionen und gleichzeitig so individuell wie möglich absichern.
Andrea Pichottka sagt:
„Wir von der IG BCE Bonusagentur wählen die Versicherungsunternehmen und ihre Produkte nach strengen Qualitätskriterien aus und konzentrieren uns dabei stets auf die besten und verlässlichsten Anbieter im jeweiligen Segment. Wir freuen uns darum umso mehr, mit Swiss Life als Konsortialführer, R+V und Allianz drei Partner gefunden zu haben, die nicht nur mit ihrer Expertise in der Absicherung der Arbeitskraft überzeugen, sondern auch hinsichtlich ihrer Kapitalstärke für Zuverlässigkeit und langfristige Stabilität bürgen.“
Bei der Absicherung ist es unerheblich, welcher Beruf im Speziellen ausgeübt wird. Wichtig ist, dass der Beschäftigte in einer der IG BCE angeschlossenen Branchen tätig ist – egal ob als Assistenz, Ingenieur oder Produktionshelfer. Selbst die Angehörigen profitieren vom Lösungsangebot. Angeboten werden eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU Flex) und eine Grundfähigkeitsversicherung (Vitalschutz Flex).
Das Angebot ist in drei verschiedene Leistungspakete mit bis zu 22 Grundfähigkeiten aufgeteilt, um den Absicherungsbedarf besonders flexibel und individuell an die Bedürfnisse der Kunden anpassen zu können.
Darüber hinaus bietet Arbeitskraftschutz Flex viele verschiedene Optionen an, um die Absicherung genau auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen anzupassen. Dazu zählen zum Beispiel eine Einmalzahlung im Falle bestimmter schwerer Krankheiten sowie umfangreiche Nachversicherungsgarantien. Weitere Informationen zu Arbeitskraftschutz Flex gibt es unter www.igbce-aksflex.de.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Beratungsstudie: Versicherungsvermittler 2021
IG BCE Bonusagentur setzt auf Swiss Life, R+V und Allianz
MetallRente bietet BU zu besonders attraktiven Konditionen
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.