Den Betrieb gegen Naturgefahren schützen

Unwetterereignisse und Extremwetter treffen nicht nur Privathaushalte. Schäden in den Betrieben oder auch Produktionshallen können ebenfalls richtig teuer werden und die Gefahren durch extreme Naturereignisse sind für ein Unternehmen vielfältig.

(PDF)
Sandsaecke-113427770-AS-kelifamilySandsaecke-113427770-AS-kelifamily

Neben Starkregen und Hochwasser zählt auch hoher Schneedruck auf dem Dach von Produktions- oder Lagergebäuden zu den weniger bekannten Schadensrisiken. Auch kleinere Erdbeben sind in Deutschland – hier zum Beispiel auf der Schwäbischen Alb oder im Rheingraben – nicht so selten, wie gedacht. Für Gebäude und deren Fundamente bedeuten sie ein hohes Schadenpotenzial.

Die Beseitigung möglicher Zerstörungen am oder im Unternehmen sind meist eine kostspielige Angelegenheit. Zusätzlich zu den unwetterbedingten Schäden an Bauten und Maschinen sind Löhne und Gehälter der Beschäftigten weiter zu zahlen. Auch dann, wenn die  Produktion durch Elementarereignisse teilweise oder sogar komplett eingestellt werden muss.

Um diese Situation mit einem unüberschaubaren Kostenberg zu vermeiden, müssen Firmenlenker den Versicherungsschutz ihres Betriebs frühzeitig einem Check unterziehen. Eine betriebliche Elementarversicherung gehört nach Ansicht der Württembergischen unbedingt zu einem guten Versicherungsschutz für ein Unternehmen – unabhängig von dessen Produktions- oder Leistungsspektrum.

Der Elementarschutz der Württembergischen, der optional im Rahmen der Firmen-Police abgeschlossen werden kann, deckt Schäden an den Betriebsgebäuden durch Starkregen, Überschwemmung, den Rückstau von Wasser, Schneedruck, Lawinen, Erdbeben und Erdrutsch, Erdsenkungen und Vulkanausbruch ab. Im Schadensfall übernimmt die Versicherung unter anderem die Kosten für Reparaturen, Sanierungen und im schlimmsten Fall auch für die Wiederherstellung der betroffenen Firmengebäude.

Im Rahmen einer Geschäftsinhaltsversicherung übernimmt die Württembergische bei Abschluss des Elementarbausteins die Kosten für die Wiederherstellung der beschädigten Betriebseinrichtung, von zerstörten Waren und Vorräten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Zeichnung-Mann-Regen-Schirm-54153901-FO-leszekglasnerZeichnung-Mann-Regen-Schirm-54153901-FO-leszekglasnerleszekglasner / fotolia.comZeichnung-Mann-Regen-Schirm-54153901-FO-leszekglasnerleszekglasner / fotolia.com
Assekuranz

Naturgefahren: Das müssen Eigenheimbesitzer beachten

Nur 43 Prozent der Hausbesitzer in Deutschland sind bisher gegen Naturgefahren wie Starkregen oder Überschwemmung versichert. Allerdings gibt es nun nach Sachsen auch in Bayern keine staatliche Soforthilfe mehr bei Naturkatastrophen, wenn die Schäden versicherbar gewesen wären.
Seismograph-322812523-AS-AnnaSeismograph-322812523-AS-AnnaAnna – stock.adobe.comSeismograph-322812523-AS-AnnaAnna – stock.adobe.com
Assekuranz

Schäden bei Erdbeben extra versichern

Auch in Deutschland sind Erdbeben möglich und auch hier können sie schwere strukturelle Schäden an Gebäuden verursachen. Solche Schäden sind über eine Naturgefahrendeckung versicherbar. Diese ist allerdings nicht automatisch in der Wohngebäude- und Hausratversicherung enthalten.

Hand-aus-Laptop-Kreditkarte-171998822-FO-TikoHand-aus-Laptop-Kreditkarte-171998822-FO-TikoTiko / fotolia.comHand-aus-Laptop-Kreditkarte-171998822-FO-TikoTiko / fotolia.com
Advertorial

Die neue Hausratversicherung der VHV

Technik macht unser Leben leichter, bringt neue Geräte mit in den Haushalt und fordert neue Absicherungslösungen. Moderner Hausratschutz sollte mittlerweile auch über die Absicherung des Eigentums der eigenen vier Wände hinausgehen. Deswegen hat die VHV ihre Hausratversicherung überarbeitet und um 28 Leistungsverbesserungen ergänzt.
Flood Disaster 2021Flood Disaster 2021Christian – stock.adobe.comFlood Disaster 2021Christian – stock.adobe.com
Produkte

Elementarschaden: Unwetter warten nicht auf die Politik

Fast jede stärkere Überschwemmung in Deutschland verursachte Staatshilfen in Milliarden-Höhe. So stellte alleine Nordrhein-Westfalen rund 12,3 Mrd. Euro für den Wiederaufbau im Ahrtal zur Verfügung. Befürworter der Pflichtversicherung bezeichnen es deshalb als dringend notwendig, dass die Politik eine verpflichtende Elementarversicherung für Eigentümer einführt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.