Wie viel nicht unverplantes Geld den Menschen in Deutschland am Ende des Monats zur Verfügung steht, ist sehr unterschiedlich. Das geht aus einer Studie von Swiss Life und YouGov hervor.
So gaben 28 Prozent der Befragten an, nach Abzug aller Lebenshaltungskosten nur höchstens 50 Euro vom Gehalt zur freien Verfügung zu haben. Bei weiteren 28 Prozent sind es den Angaben der Befragten zufolge 400 Euro und mehr.
Regionale Unterschiede
37 Prozent in Schleswig-Holstein und 33 Prozent in Hamburg bleiben vom Gehalt 50 Euro oder weniger am Ende des Monats übrig.
Im Gegensatz dazu gab in Hessen und Bayern etwa jeder Dritte an, 400 Euro und mehr nach allen Abzügen und festen Ausgaben zur Verfügung zu haben.
Unterschiede im Vergleich der Bundesländer ergeben sich auch im Hinblick auf eine faire Vergütung: Insgesamt 62 Prozent der Hamburger fühlen sich nicht angemessen vergütet. Kein Wunder, denn sowohl hier als auch in Schleswig-Holstein sagt jeder Dritte, dass das Gehalt nicht ausreiche, um den Lebensalltag zu bestreiten.
Zum Vergleich: In Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt betrifft dies nur etwa jeden Vierten.
Meistes Geld für Miete
Beim größten Kostenpunkt gibt es keine regionalen Unterschiede innerhalb Deutschlands: die Miete. Rund jeder Dritte gibt mehr als 30 Prozent seines Einkommens fürs Wohnen, inklusive Heizkosten und Strom, aus.
In Lebensmittel fließt der zweithöchste Anteil – im Durchschnitt sind es 19 Prozent. Auf Platz drei liegen mit 9,4 Prozent die Kosten für Mobilität, also für das Auto und für öffentliche Verkehrsmittel.
Wenig Vertrauen in die gesetzliche Rente
Am wichtigsten sind ihnen im Alter neben Gesundheit die finanzielle Unabhängigkeit (jeweils 53 Prozent) und ein selbstbestimmtes Leben (41 Prozent). Da vielen Menschen schon während ihrer Berufstätigkeit nur wenig Geld übrigbleibt, erschwert das auch die private Altersvorsorge. Denn die gesetzliche Rente allein wird bei den meisten nicht reichen, um den Lebensstandard zu halten.
Und dieser Tatsache sind sich die meisten auch bewusst: Mehr als jeder Dritte ist der Meinung, nicht die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung zu haben, um im Rentenalter gut leben zu können.
Auf die gesetzliche Rentenversorgung allein vertrauen gerade mal 6 Prozent der Befragten.
Jörg Arnold, CEO von Swiss Life Deutschland, sagt:
„Das zeigt, wie wichtig eine frühe und individuelle Vorsorge ist, um sich um den eigenen Vermögensaufbau zu kümmern. Schon mit kleineren Beträgen kann ein Beitrag geleistet werden.
Wichtig dabei ist allerdings eine umfassende Finanzberatung, die auf die individuelle Lebenssituation eingeht und produktgeberübergreifende Vorsorge- und Anlagestrategien entwickelt.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Über 80 Prozent der Rentner schränken sich finanziell ein
81 Prozent der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland können sich finanziell weniger leisten als selbst erwartet, 55 Prozent sogar deutlich weniger. Sie verzichten dann vor allem auf ein Auto, Reisen oder Restaurantbesuche. Knapp zwei Drittel der Befragten gaben in einer Umfrage an, sie haben nicht privat vorgesorgt. Rückblickend würden 61 Prozent mehr vorsorgen.
Millennials und Altersvorsorge: Viele haben Angst vor Altersarmut
Frauen sorgen seltener fürs Alter vor, dafür früher
Konjunkturpaket: 29 Prozent der Deutschen wollen lieber sparen als Geld ausgeben
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Der digitale Führerschein: Ambition trifft auf Realität
Deutschland bemüht sich erneut um die Digitalisierung hoheitlicher Dokumente. Doch das Projekt „Digitaler Führerschein“ steht exemplarisch für die Differenz zwischen politischem Anspruch und operativer Wirklichkeit.
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.