WTW: Robert Engels als neuer Leiter des M&A-Teams im Bereich Corporate Risk & Broking
Willis Towers Watson hat mit Robert Engels einen neuen Leiter des M&A-Beratungsteams im Geschäftsbereich Corporate Risk & Broking ernannt.
Willis Towers Watson hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich in den Ausbau seiner M&A-Kapazitäten in den unterschiedlichen Beratungsbereichen investiert, um auf den gestiegenen Bedarf seiner Kunden einzugehen.
Das Beratungsteam hilft strategischen Investoren wie auch Finanzinvestoren Risiken im Vorfeld eines möglichen Deals zu erkennen und zu bewerten. Es unterstützt anschließend bei der Implementierung und der Post-Merger-Integration. Schließlich hilft das Team durch Platzierung von spezifischen M&A-Versicherungen, Risiken aus den Transaktionen selbst in den Versicherungsmarkt zu transferieren. So sollen M&A-Transaktionen möglichst reibungslos verlaufen können.
Robert Engels war seit 2016 beim Versicherungsmakler Aon tätig, bei dem er zuletzt den Bereich M&A and Transaction Solutions in DACH verantwortete. Zuvor war er acht Jahre im Bereich Private Equity und M&A-Services für den weltweit führenden Industrieversicherungsmakler und Risikoberater Marsh in Deutschland tätig und verantwortete diesen Bereich in den letzten zweieinhalb Jahren seiner Tätigkeit dort.
Themen:
LESEN SIE AUCH
WTW mit neuer Präsenz im Süden Deutschlands
Der Berater und Broker WTW hat mit seinem Geschäftsbereich Corporate Risk & Broking (CRB) einen weiteren Standort in Stuttgart bezogen. Damit sind die Spezialisten für Risikoberatung und Industrieversicherung noch näher an ihren Kunden im süddeutschen Raum.
Deutscher bAV-Index 2021 von Willis Towers Watson
Willis Towers Watson: Dr. Thomas Jasper leitet Geschäftsbereich Retirement
Neue Vorstände bei Allianz
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.