Emotet heißt ein Trojaner, der nach Informationen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik seit April auch in Deutschland als eine der größten Bedrohungen durch Schadsoftware gilt.
Der Trojaner liest nicht nur die E-Mail-Kontakte und -Inhalte aus, sondern antwortet sogar auf E-Mails. Dabei tarnt er sich in puncto Betreff, Anrede und Signatur so geschickt, dass der Empfänger keinen Verdacht schöpft.
An die infizierten Computer kann danach ungehindert weitere Schadsoftware geschickt werden. Diese führt zu weiterem Datenabfluss oder gar zur Kontrollübernahme des ganzen Systems.
Deswegen raten ARAG-Experten zu besonderer Umsicht beim Öffnen von Dateianhängen oder dem Anklicken von Links. Im Zweifelsfall kann ein Anruf beim Absender helfen, die Mailinhalte zu verifizieren. Darüber hinaus sollten PC-Nutzer regelmäßig ihre Daten sichern – am besten auf einer externen Festplatte – und die Antiviren-Software immer auf aktuellstem Stand halten.
Wer betroffen ist, sollte umgehend all seine Mail-Kontakte informieren und alle Passwörter, die auf dem infizierten Computer gespeichert sind, ändern. Da Emotet zum Teil sehr tief ins System eingreifen kann, hilft im schlimmsten Fall nur eine komplette Neuinstallation.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Damit Surfen im Internet ein Spaß bleibt
Keine Macht der Malware
Home Office: Wie viel Kontrolle durch den Chef ist erlaubt?
Praxistipps zur Datensicherheit und Homeoffice
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Transformation der Versicherungsbranche: Kapitalanlage wird zum Brennglas
D&O-Studie 2025: Manager sehen Cyberbedrohungen als größtes Haftungsrisiko
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.