Talanx und WorkFusion, ein Anbieter intelligenter Automatisierungssoftware, arbeiten bei der Beschleunigung der End-to-End-Digitalisierung von Kerngeschäftsprozessen zusammen.
In einem ersten Schritt wird die Software von WorkFusion bei der Talanx-Tochter HDI zur automatisierten Prüfung und Dunkelverarbeitung von Eingangsdokumenten im Schadenbereich im Geschäft mit deutschen Privat- und Firmenkunden eingesetzt.
So sollen unter anderem noch mehr Kfz-Glasrechnungen automatisiert ohne menschliches Eingreifen verarbeitet werden. Wenn beispielsweise größere Unternehmen einheitlich strukturierte Dokumente an den Versicherer übermitteln, ist dies derzeit bereits möglich. Aber bei der Zusendung von Dokumenten durch kleine Betriebe und Privatkunden ist das automatisierte Auslesen der Daten bislang eine Herausforderung, die nun durch die Zusammenarbeit mit WorkFusion gelöst wird.
Dr. Gunnar Dolling, Leiter top.Schaden bei der HDI Versicherung AG, erklärt:
… Die Maschine überprüft dann, ob beispielsweise eine Werkstattrechnung stimmt. Zahlungsinformationen können ausgelesen, Adressdaten automatisch aktualisiert und korrekte Kostenvoranschläge direkt an Dienstleister weitergeleitet werden. Eine Klassifizierung nach Schlagworten wäre dafür bei Weitem nicht ausreichend. Wir werden den Prozess intelligent automatisieren, indem wir Machine Learning nutzen. Das bedeutet, dass die Algorithmen selbstständig lernen und durch Feedback immer besser werden."
HDI möchte bereits im Laufe des kommenden Jahres einen großen Teil der Prozesse in Schaden mit der neuen Lösung teilautomatisieren. Zudem wird ein Einsatz bei den internationalen Tochtergesellschaften der Talanx Gruppe geprüft.
Dr. Christoph Wetzel, Vorstandsvorsitzender der HDI Versicherung AG, dazu:
„Wir nutzen bereits Roboter im Versicherungsbetrieb. Dank der Kombination von Robotergesteuerter Prozessautomatisierung – kurz: RPA – und Künstlicher Intelligenz können wir nun erstmals komplette Prozesse end-to-end intelligent automatisieren.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
DIPAY und AVxpert mit neuem Leistungspaket für Vermittler
DIPAY und AVxpert Gemeinsam haben ein innovatives Leistungspaket entwickelt, das Vermittler bei der Beratung zur Altersvorsorge erleichtert und auch die Abwicklung moderner Vergütungsmodelle vereinfacht. Vermittler erhalten ein Tool, das sowohl Flexibilität als auch Transparenz fördert.
Münchener Verein setzt auf Fusionbase
Der MV nutzt künftig die Daten-Plattform des Startups für das Underwriting im Bereich Gewerbe. Die Lösung verknüpft aus verschiedenen öffentlichen Quellen relevante Daten zu einem beliebigen Unternehmen, sodass Underwriter alle Informationen auf einen Blick verfügbar haben.
blau direkt und FONDSNET geben Zusammenarbeit bekannt
Württembergische kooperiert mit Swiss Re Corporate Solutions
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.