Das Statistische Bundesamt hat aktuelle Zahlen zu den pflegebedürftigen Personen veröffentlicht. Zum Jahresende 2017 waren das im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) in Deutschland 3,41 Millionen Menschen.
Destatis informiert in Verbindung mit dem bundesweiten Aktionstag „Pflegende Angehörige" am 8. September, dass etwa drei Viertel, das sind 2,59 Millionen aller Pflegebedürftigen, zu Hause versorgt wurden.
Für 1,76 Millionen Pflegebedürftige hatten in der Regel deren Angehörige die pflegerische Versorgung übernommen. Weitere 0,83 Millionen Pflegebedürftige lebten ebenfalls in Privathaushalten, wurden aber teilweise oder vollständig durch ambulante Pflegedienste versorgt.
Knapp ein Viertel aller Pflegebedürftigen, 24 Prozent oder 0,82 Millionen, lebten in Pflegeheimen und wurden dort vollstationär betreut.
Themen:
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.