Die vier öffentlichen Versicherer Provinzial NordWest, Provinzial Rheinland und SV SparkassenVersicherung, Versicherungskammer Bayern haben die innovations- und digitalisierungsfabrik gmbh (id-fabrik) gegründet.
Diese soll die Innovationskraft und die Aktivitäten der vier größten Versicherer in der S-Finanzgruppe bündeln, um neue Geschäftspotenziale zu eröffnen und die gute Wettbewerbssituation zu sichern.
Thomas Kempf, Geschäftsführer der id-fabrik und bislang im Konzern Versicherungskammer für die Kooperation S-Finanzgruppe verantwortlich, sagt:
„Kernaufgabe der id-fabrik ist es, innovative Ideen zu generieren und erste Prototypen zu schaffen.“
Die Prototypen sollen innerhalb kürzester Zeit als digitale Standardlösungen umgesetzt und Dritten bereitgestellt werden. Auch wird gewährleistet, dass während des Einsatzes der neuen Services ein adäquater Support zur Verfügung steht. Dafür sorgt ein zentraler Ansprechpartner für die S-Finanzgruppe rund um Digitalisierungsthemen. Dieser beschleunigt die Abstimmung einheitlicher digitaler Lösungen und reduziert so die Time-to-Market.
Zusammenarbeit mit Hubs, Fin- und Insurtechs etc.
Unterstützung, insbesondere bei der Entwicklung von Prototypen und der Weiterentwicklung marktreifer Lösungen, erfährt die id-fabrik durch die Zusammenarbeit mit Hubs, Fin- und Insurtechs, Company Buildern und Beratungsgesellschaften. So wurde beispielsweise mit dem Sparkassen Innovation Hub bereits ein Letter of intent zur Kooperation abgeschlossen.
Thomas Kempf erklärt:
„Über ein gemeinsames Kundenboard von id-fabrik und dem Verband öffentlicher Versicherer (VöV) können diese sowie die sieben weiteren öffentlichen Versicherer eigene Ideen einbringen und so von der Innovationskraft der id-fabrik profitieren – ohne dass der VöV oder die anderen Häuser Investitionen und Risiken mittragen müssen.“
Jedem öffentlichen Versicherer steht es zudem frei, Innovationen, die in der id-fabrik nicht gemeinsam entwickelt werden, in Eigenregie umzusetzen. Das Start-up versteht sich somit als Ergänzung der bestehenden Einheiten der Muttergesellschaften.
Gesellschafterstruktur und Geschäftsführung
Die Versicherungskammer beteiligt sich an der id-fabrik zu 40, Provinzial NordWest (PNW), Provinzial Rheinland (PR) und die SV SparkassenVersicherung (SV) zu jeweils 20 Prozent beteiligt.
Die Geschäftsführung setzt sich aus dem Key Account Manager der id-fabrik Thomas Kempf sowie den vier IT-Vorständen der Muttergesellschaften zusammen:
- Vorsitzender Dr. Stephan Spieleder (Versicherungskammer)
- Dr. Thomas Niemöller (PNW)
- Patric Fedlmeier (PR)
- Dr. Thorsten Wittmann (SV)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fusionierter Provinzial Konzern gestartet
Governance-Struktur der neuen Provinzial Holding AG verabschiedet
Sparkassen Innovation Hub und id-fabrik kooperieren
Provinzial fusioniert Lebensversicherer
Die Provinzial NordWest Lebensversicherung und die Provinzial Rheinland Lebensversicherung haben fusioniert und firmieren künftig als Provinzial Lebensversicherung AG. Die BaFin hat der Verschmelzung bereits zugestimmt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.