Smarte Systeme wirken sich auf unseren beruflichen wie privaten Alltag aus. Künstliche Intelligenz (KI) bildet die Grundlage für sämtliche Technologien, die Menschen tagtäglich nutzen. Die Digitalisierung fordert von Unternehmern eine Neuorientierung und Umstrukturierung ihrer Geschäftsprozesse, veraltete Technik weicht neuen Systemen.
Beim Einsatz von modernen Technologien spielt außerdem der Schutz von Gesundheitsdaten eine große Rolle, ebenso wie die Qualität der Patientenversorgung. Viele Branchen setzen bereits auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen mithilfe von Robotic Process Automation (RPA) oder gar künstlicher Intelligenz. Eine gute Lösung auch für das Gesundheitswesen?
Potenzial erkennen
Während die Geburtenrate in den Industrieländern sinkt, steigt die Lebenserwartung der Bevölkerung. So wächst der Bedarf an medizinischer Versorgung und der Fachkräftemangel im Pflegesektor macht sich immer stärker bemerkbar. Die Automatisierung von Prozessen kann diesen Problemen entgegenwirken. Beim Einsatz von Software-Robotern werden repetitive, zeitaufwendige Routinetätigkeiten, beispielsweise bei Verwaltungs- oder Abrechnungsvorgängen, weg von Mitarbeitern hin zu virtuellen Kollegen verlagert.
Ein schnellerer Datenzugriff erleichtert außerdem die medizinische Betreuung von Patienten: Durch die Entlastung bei wiederkehrenden Tätigkeiten können sich die Ärzte und Pfleger wieder Aufgaben widmen, die individuelles Urteilsvermögen und Interaktion erfordern. Sie haben somit mehr persönlichen Kontakt zu Patienten und machen häufig auch weniger Fehler. Zukunftspotenzial für moderne Lösungen zeigt sich auch in der Medizintechnik: Denn die Versorgung von Patienten findet oftmals nicht mehr im Krankenhaus, sondern in gleicher Qualität zu Hause statt.
Dabei produzieren medizintechnische Produkte zur häuslichen Pflege mehr und mehr Daten. Diese stehen zum einen den Pflegediensten zur Überwachung der Patienten und zum anderen den Herstellern für den Service oder die Weiterentwicklung ihrer Produkte zur Verfügung. Die Informationsübertragung an den Fabrikanten lässt sich in vielen Fällen durch herstellerspezifische Schnittstellen schon beim Design der Geräte gewährleisten. Für das Pflegepersonal bringt die Datenverarbeitung jedoch diverse Herausforderungen hervor.
Der häusliche Versorgungsdienst hat in der Regel keine direkten Anbindungen an die Systeme der Hersteller oder zu den elektronischen Datenverarbeitungssystemen zwischen Ärzten und Krankenversicherungen. Er muss seine Informationen meistens manuell einpflegen beziehungsweise in Form von E-Mails an die entsprechenden Stellen weiterleiten.
RPA als Unterstützer
Heute setzt auch der Patient selbst immer häufiger eigenständig Produkte für seine Pflege ein – ist dabei jedoch auf indirekte Schnittstellen zum Anbieter angewiesen, beispielsweise wenn es darum geht, Verbrauchsmaterialien zu bestellen oder bei Störungen den Kundendienst zu beauftragen. Kann der Patient etwa ein Foto seines Gerätes an den Kundendienst schicken, so wären RPA-gestützte Systeme in der Lage, dem Sachbearbeiter bei der Planung und Durchführung entsprechender Aktionen zu helfen, die er bislang noch manuell ausführen musste. Eine vorgelagerte Bilderkennung kann hier in Zusammenarbeit mit dem Software-Roboter auf der gleichen Applikation, die der Sachbearbeiter zuvor selbst bedient hat, die notwendigen Daten ermitteln und den Geschäftsvorfall damit anreichen. Auf diese Weise lässt sich eine effiziente und zielgerichtete Weiterverarbeitung durch den Mitarbeiter gewährleisten. Ebenso bietet RPA die Möglichkeit, die Seriennummern der eingesetzten Geräte aus Listen zu extrahieren und Zeile für Zeile abzuarbeiten. Welche Schritte und welche Applikationen der Verarbeitungsprozess letztendlich beinhaltet, ist hierbei nebensächlich – der Prozess bleibt der gleiche wie bei der manuellen Verarbeitung. Die Umsetzung hat allerdings immer die Vorgabe, Abläufe so effizient und kostengünstig wie möglich zu halten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.metaproc.com.
Der Autor
Alexander Steiner ist Chief Solution Architect der meta:proc GmbH in Köln und übersetzt Kundenanforderungen in technisch umsetzbare Lösungen. Dabei nutzt er zuvor gemeinsam entwickelte Strategien, um die RPA-Implementierung optimal und möglichst nahtlos in eine existierende Unternehmens- und Prozesslandschaft einzubetten.
Bilder: (1) © lassedesignen / fotolia.com (2) © meta:proc GmbH
https://www.experten.de/2019/09/10/ki-im-gesundheitswesen-noch-zukunftsmusik/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gesundheitsdaten: Vorbehalte müssen endlich überwunden werden!
Die von der Politik angestoßene digitale Aufholjagd ist längst überfällig. Um Gesundheitsdaten adäquat auswerten zu können, muss der Datenschutz deren bestmögliche Nutzung stärker in den Vordergrund stellen und Versicherten eine verantwortungsvolle Nutzung ihrer Daten ermöglichen.
Datensparsamkeit hemmt personalisierte Gesundheitsvorsorge
Obwohl die Mehrheit der Deutschen der Digitalisierung des Gesundheitswesens und der personalisierten Prävention positiv gegenüberstehen, schrecken viele vor der Weitergabe ihrer Gesundheitsdaten zurück. Dabei kommt gerade individuellen Daten eine Schlüsselrolle bei der personalisierten Vorsorgemedizin zu.
Elektronische Patientenakte längst überfällig
Zwischen Benefit und Mythos – Wohin geht die Reise mit Robotic Process Automation?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.