Kein Widerruf von Aufhebungsverträgen

Arbeitnehmer können einen Aufhebungsvertrag auch dann nicht widerrufen, wenn dieser in ihrer Privatwohnung abgeschlossen wurde. Ein Aufhebungsvertrag kann jedoch unwirksam sein, falls er unter Missachtung des Gebots fairen Verhandelns zustande gekommen ist. So lautet ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts.

(PDF)
Frau-Hand-Unterschrift-1464917-PB-andibreitFrau-Hand-Unterschrift-1464917-PB-andibreitandibreit / pixabay.com

Die Klägerin war bei der Beklagten als Reinigungskraft beschäftigt. Sie schloss in ihrer Wohnung mit dem Lebensgefährten der Beklagten einen Aufhebungsvertrag, der die sofortige Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Zahlung einer Abfindung vorsieht.

Arglistig getäuscht und bedroht?

Am Tag des Vertragsschlusses war die Klägerin nach eigener Darstellung erkrankt. Sie hat den Aufhebungsvertrag wegen Irrtums, arglistiger Täuschung und widerrechtlicher Drohung angefochten und hilfsweise widerrufen. Mit ihrer Klage wendet sie sich unter anderem gegen die Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses durch den Aufhebungsvertrag.

Bundesarbeitsgericht: Neue Verhandlung und Entscheidung

Nachdem das Landesarbeitsgericht die Klage abgewiesen hat (Az.: 10 Sa 1159/16), verwies das Bundesarbeitsgericht die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Landesarbeitsgericht zurück.

Widerruf eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags nicht möglich

Landesarbeitsgericht Niedersachsen hatte rechtsfehlerfrei erkannt, dass dem Vortrag der Klägerin kein Anfechtungsgrund entnommen werden kann. Der Widerruf eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrags ist somit auf gesetzlicher Grundlage nicht möglich. Auch wenn Verbrauchern bei Verträgen, die außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen worden sind, ein Widerrufsrecht eingeräumt wurde und auch Arbeitnehmer Verbraucher sind, sind arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge aber nicht in den Anwendungsbereich der §§ 312 ff. BGB einzubeziehen.

Nicht Gebot fairen Verhandelns geprüft

Allerdings hat das LAG nicht geprüft, ob das Gebot fairen Verhandelns vor Abschluss des Aufhebungsvertrags beachtet wurde. Dieses Gebot ist eine arbeitsvertragliche Nebenpflicht. Sie wird verletzt, wenn eine Seite eine psychische Drucksituation schafft, die eine freie und überlegte Entscheidung des Vertragspartners über den Abschluss eines Aufhebungsvertrags erheblich erschwert.

Dies könnte hier insbesondere dann der Fall sein, wenn eine krankheitsbedingte Schwäche der Klägerin bewusst ausgenutzt worden wäre. Die Beklagte hätte dann Schadensersatz zu leisten. Sie müsste den Zustand herstellen, der ohne die Pflichtverletzung bestünde (sog. Naturalrestitution, § 249 Abs. 1 BGB). Die Klägerin wäre dann so zu stellen, als hätte sie den Aufhebungsvertrag nicht geschlossen. Dies führte zum Fortbestand des Arbeitsverhältnisses. Das Landesarbeitsgericht wird die Wirksamkeit des Aufhebungsvertrags daher erneut zu beurteilen haben.

Urteil vom 7. Februar 2019 (Bundesarbeitsgericht, 6 AZR 75/18)

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Wecker-272756012-AS-zephyr-pMann-Wecker-272756012-AS-zephyr-pzephyr_p – stock.adobe.comMann-Wecker-272756012-AS-zephyr-pzephyr_p – stock.adobe.com
Management

Pflicht-Erfassung der Arbeitszeit für Leitende Angestellte

In seinem aktuellen Urteil beschloss das BAG, dass auch für Fach- und Führungskräfte die Arbeitszeit zu erfassen und aufzuzeichnen ist. Der DFK kritisiert, dass dies zu unnötigen Unsicherheiten und bürokratischem Mehraufwand führe und somit inakzeptable sei.

Working mother in home office. Unhappy woman and child using laptop. Sad and angry daughterWorking mother in home office. Unhappy woman and child using laptop. Sad and angry daughterMarina Andrejchenko – stock.adobe.comWorking mother in home office. Unhappy woman and child using laptop. Sad and angry daughterMarina Andrejchenko – stock.adobe.com
Management

Bitkom: Die Stechuhr passt nicht ins Homeoffice!

Anlässlich der Ankündigung einer Novelle des Arbeitszeit-Gesetzes durch das BAG, fordert Bitkom, sich im Arbeitsrecht nicht weiter an der Industriearbeit des frühen 19. Jahrhunderts zu orientieren, sondern die Vorteile der modernen Vertrauensarbeitszeit weiter nutzbar zu machen.

Woman procrastinate at home workplace. Remote work and home office problemWoman procrastinate at home workplace. Remote work and home office problemLazy_Bear – stock.adobe.comWoman procrastinate at home workplace. Remote work and home office problemLazy_Bear – stock.adobe.com
Management

Der Paukenschlag des BAG

In einem Urteil hat das BAG eine bereits bestehende gesetzliche Pflicht zur Arbeitszeiterfassung erkannt – ohne Vertrauensschutz oder Fristen zur Umsetzung. Mit jedem Tag ohne Arbeitszeiterfassung verstößt der Arbeitgeber gegen die Regeln zum Arbeitsschutz.

Pakete im Lager Retoure/RücksendungPakete im Lager Retoure/Rücksendungfotomowo – stock.adobe.comPakete im Lager Retoure/Rücksendungfotomowo – stock.adobe.com
Management

Retourenmanagement als wesentlicher Erfolgsfaktor

Zurückkommende Ware lässt sich in den meisten Fällen nicht vermeiden, schließlich räumt der Gesetzgeber Käufern ein Widerrufsrecht ein. Für Händler muss das jedoch nicht automatisch negativ sein. So hat sich im E-Commerce ein funktionierendes Retourenmanagement als essentieller Erfolgsfaktor herauskristallisiert.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.