Die Nürnberger Krankenversicherung arbeitet nun als erster privater Krankenversicherer mit der Cyberdyne Care Robotics GmbH zusammen. Diese gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich der neuromuskulären Therapie.
Sogenannte Hybrid Assistive Limbs (HAL®) sind Roboteranzüge und kommen in der Rehabilitation von Patienten mit Rückenmarkverletzungen zum Einsatz. Sie unterstützen Bewegungen wie Aufstehen, Gehen und Hinsetzen.
Dabei ist HAL der weltweit erste nervengesteuerte Roboteranzug, bei dem das Gehirn die Steuerung der Gehbewegungen neu erlernen kann. Es analysiert und verarbeitet die nerveninduzierten Impulse des Patienten.
Jürgen Hertlein, Leiter Produktmanagement Nürnberger Krankenversicherung AG, dazu:
„Wir unterstützen diese Innovation. Daher übernehmen wir für unsere vollversicherten Kunden mit inkomplettem Querschnitt die Kosten für ein 3-monatiges Training im Zentrum für neurorobotales Bewegungstraining in Bochum.“
Aktive Steuerung der Bewegungen
Die vom Gehirn gesendeten Signale werden mittels Elektroden an der Hautoberfläche aufgenommen, in Bewegungsbefehle umgesetzt und an die Elektromotoren im Hüft- und Kniebereich weitergeleitet. Das Gehirn lernt dadurch, sein Bewegungsschema zu reorganisieren. Die Roboter-Bewegungen werden somit vom Patienten aktiv gesteuert und durch HAL® unterstützt und verstärkt. HAL® ist der erste Roboteranzug, der in Japan, der EU, den USA und weiteren Ländern eine Sicherheitszertifizierung erhielt.
Entscheidende Voraussetzung für ein solches Training sind noch vorhandene Restfunktionen in der Beinmuskulatur.
Ermöglicht wurde die Zusammenarbeit durch die Unterstützung der japanischen DAIDO Life Insurance Company, einem der Hauptaktionäre und Kooperationspartner der Nürnberger Versicherung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kaum Bedenken wegen Datenschutz bei Telemedizin
„Verkäufer sind die neuen Influencer“
Wer im Vertrieb erfolgreich sein will, darf nicht mehr nur auf gute Gespräche im Konferenzraum oder geschickte Verhandlungen am Telefon setzen. Das weiß auch Sales-Experte Devin Vandreuke. Im Gastbeitrag zeigt der Unternehmensberater, auf welche Taktiken und Fähigkeiten es im Vertrieb heute ankommt.
Wie Branded Content Marken helfen kann, Vertrauen aufzubauen und Kunden zu binden
Insbesondere im Finanzsektor steht Sponsored Content vielfach noch am Anfang. Dabei bietet Branded Content viel Potential und kann helfen, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Wie das gelingen kann.
Werbemarktanalyse: Krankenversicherungen im Fokus
Krankenversicherungen dominieren den Werbemarkt für Versicherungen und machen bei 300 erfassten Anbietern ein Drittel des jährlichen Werbevolumens von rund 657 Millionen Euro im Versicherungsmarkt aus. Top-Werber in dieser Produktkategorie sind Ergo, Maxcare und der AOK Bundesverband.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Hausrat-Scoring 2025: ASCORE erweitert Kriterienkatalog
ASCORE Analyse hat den neuen Jahrgang seines Hausrat-Scorings veröffentlicht – mit zahlreichen zusätzlichen Bewertungskriterien und verschärften Benchmarks. Vermittler und Versicherer erhalten damit ein noch differenzierteres Bild des Marktes.
Kooperation statt Konkurrenz: Bayerische und BarmeniaGothaer bündeln Kräfte bei compexx
Die Bayerische und die BarmeniaGothaer starten eine exklusive strategische Partnerschaft – über die Plattform compexx Finanz AG. Was die beiden Versicherer mit ihrem Zusammenschluss planen und warum sie den Markt damit neu strukturieren wollen.
Online-Marketing im Vertrieb: Selbsthilfe-Ansätze bremsen Erfolg
Webinare, Video-Kurse, Workbooks: Die Versicherungsbranche ist in den letzten 10 Jahren in Sachen Online-Marketing-Schulungs-Content nicht unterversorgt worden. Im Gegenteil, es gibt mehr als genug und auch sehr viele sehr gute Angebote. Trotzdem haben es nur sehr wenige umgesetzt und das wollen die OMGV und futureworXs mit einem neuen Ansatz gezielt ändern.
BaFin rügt Vertrieb von Nettopolicen – BVK fordert Versicherer zu mehr Verantwortung auf
Eine Untersuchung der BaFin deckt erhebliche Defizite beim Vertrieb von Nettopolicen auf – von unzureichender Kundenaufklärung bis zu fehlender Transparenz bei Kickback-Zahlungen. Der BVK fordert nun ein Umdenken bei den Versicherern.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.